Sport
Leben

Sandra spielt für die Schweiz am Homeless World Cup in Südkorea

Video: watson/alina kilongan, nico bernasconi
Reportagen

«Das Turnier gibt mir so viel»: Sandra spielt am Homeless World Cup

Der diesjährige Homeless World Cup findet vom 20. bis 29. September 2024 in Seoul in Südkorea statt. Mit dabei: das Schweizer Frauen- und Männernationalteam. watson hat mit einer Spielerin über ihre Teilnahme gesprochen.
15.09.2024, 18:2813.02.2025, 10:29

49 Länder, 64 Teams, 500 Teilnehmende. Den Homeless World Cup als jährlichen Grossanlass haben viele Menschen nicht auf dem Radar – vor allem, wenn andere Anlässe wie die Europameisterschaft oder die Olympischen Spiele ebenfalls steigen. Doch für diejenigen, die am Homeless World Cup dabei sind, bedeutet das Turnier wahrscheinlich mehr, als alles andere, was zeitgleich in ihrem Leben stattfindet.

Der Homeless World Cup ist Fussball in seiner reinsten Form: Strassenfussball in Achter-Teams, Spiele à 14 Minuten. Ausgetragen von Menschen am Rande der Gesellschaft, Armutsbetroffenen und Obdachlosen aus der ganzen Welt. Für die Teilnehmenden ist der Cup nicht nur ein Fussballturnier, sondern eine Möglichkeit, neue Strukturen in ihr sonst durcheinander geratenes Leben zu bringen.

Eine der Teilnehmenden für das Schweizer Frauenteam ist Sandra. Sie fliegt mit der ganzen Equipe im September nach Seoul in Südkorea, wo dieses Jahr das Fussballturnier stattfindet.

Wir waren am Trainingsweekend dabei und haben mehr über Sandras Geschichte erfahren:

Video: watson/alina kilongan, nico bernasconi

Mit Surprise ab nach Seoul

In jedem Partnerland, welches am Homeless World Cup dabei ist, ist eine nationale Organisation für die Teams verantwortlich. In der Schweiz ist das der Verein Surprise, mit Janosch Martens als Leiter des Surprise Strassenfussballs: «Der Homeless World Cup ist jedes Jahr wieder ein grossartiges Erlebnis. Mich begeistern die Begegnungen, die Menschen, die Stimmung.» Janosch und die Coaches freuen sich sehr darauf, mit ihren beiden Teams in Seoul gegen den Rest der Welt anzutreten.

Mehr Infos zum Homeless World Cup
Der diesjährige Homeless World Cup findet vom 20. bis 29. September 2024 in Seoul in Südkorea statt. Auch die Schweiz ist mit einem Team vertreten. Mehr Informationen zur Meisterschaft und was dahintersteckt lässt sich auf der Webseite des Anlasses nachlesen.

Wir haben schon letztes Jahr über den «Homeless World Cup» berichtet:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Torschützenkönige in der Schweiz seit 1990
1 / 35
Die Torschützenkönige in der Schweiz seit 1990
1989/90: Ivan Zamorano, FC St.Gallen, 23 Tore.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Bär überrascht Lehrerin in Klassenzimmer
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
Aussendepartement prüfte mögliche Anerkennung Palästinas – die Sonntagsnews
Eine umstrittene Spende vor der Abstimmung über die E-ID, ein geheimes Gutachten über eine mögliche Anerkennung Palästinas und Anfeindungen während der Europameisterschaft in der Schweiz: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Vor der Abstimmung über die E-ID in sieben Tagen ist laut «NZZ am Sonntag» eine Diskussion über die Zulässigkeit von Kampagnenspenden entbrannt. Es geht um eine Zuwendung der Swisscom für die Ja-Kampagne: 30'000 Franken soll das Telekomunternehmen gespendet haben, wie die Zeitung mit Verweis auf die Plattform «Politikfinanzierung» der Eidgenössischen Finanzkontrolle schrieb. Bundesnahe Betriebe seien grundsätzlich an die politische Neutralität gebunden. Die Spende habe die Gegner der E-ID auf den Plan gerufen. «Wir prüfen nun eine Abstimmungsbeschwerde», sagte Monica Amgwerd, Kampagnenleiterin der Partei Digitale Integrität Schweiz. Die Swisscom habe sich verteidigt: Sie habe den Auftrag, zu Digitalisierung und Datenschutz beizutragen, teilte sie der Zeitung mit.
Zur Story