Sport
Leichtathletik

«Wir hatten keine Ahnung, wo wir waren!» – Kambundji-Konkurrentin verfährt sich mit dem Tram

Jodie Williams nach ihrem ersten Auftritt im Zürcher Letzigrund.
Jodie Williams nach ihrem ersten Auftritt im Zürcher Letzigrund.Bild: AFP
Pendler hilft Jodie Williams

«Wir hatten keine Ahnung, wo wir waren!» – Kambundji-Konkurrentin verfährt sich mit dem Tram

Die britische 200-Meter-Läuferin Jodie Williams wird als eine der grössten Talente in der Leichtathletik gehandelt. Nun will sie an der EM ihre erste grosse Medaille bei den Profis gewinnen – sofern sie sich den Weg in den Letzigrund nun gemerkt hat.
14.08.2014, 17:1514.08.2014, 17:38
Mehr «Sport»

«Ich bin sehr zufrieden», sagt eine glückliche Jodie Williams nach ihrem Sieg im Vorlauf des 200-Meter-Laufes an der Leichtathletik-EM. Die hübsche 21-Jährige sieht im Bauch des Letzigrunds allgemein ziemlich relaxt aus, was sie dann auch bestätigt: «Es war ein ziemlich lockerer Lauf auf einer super Bahn und vor tollem Publikum. Die Unterstützung – natürlich vor allem für die Schweizer Athleten – ist grossartig!»

Williams (links) freut sich zusammen mit der Schweizer Rekordhalterin Mujinga Kambundji über die Halbfinal-Qualifikation.
Williams (links) freut sich zusammen mit der Schweizer Rekordhalterin Mujinga Kambundji über die Halbfinal-Qualifikation.Bild: AFP

Williams hat trotz ihres zarten Alters schon einiges erlebt. Vor gut zwei Wochen holte sie sich an den Commonwealth Games in Glasgow die Silbermedaille und gewann vor einem Jahr Gold über 200 und Silber über 100 Meter an den U23-Europameisterschaften. Nach vielen Glanzauftritten und Rekorden will sie nun auch auf Profi-Niveau für Furore sorgen. Ein durchaus realistisches Ziel, sofern sie die richtige Bahn findet.

Mehr zur EM

«Wir hatten keine Ahnung, wo wir waren!»

Denn Williams' Orientierungssinn scheint nicht derart gut ausgeprägt zu sein, wie ihre schnellen Beine. Dass die britische Jugendrekordhalterin über 60, 100 und 200 Meter überhaupt im Letzigrund dabei ist, hat sie einem hilfsbereiten Zürcher Pendler zu verdanken: «Bianca Williams (ebenfalls 200-Meter-Läuferin) und ich waren auf dem Weg ins Stadion, doch wussten wir überhaupt nicht wo durch. Wir waren verloren!»

Bianca (links) und Jodie Williams an den Commonwealth Games vor zwei Wochen.
Bianca (links) und Jodie Williams an den Commonwealth Games vor zwei Wochen.Bild: SUZANNE PLUNKETT/REUTERS
«Sie sahen ziemlich verwirrt aus.»
Der Pendler, welcher Williams den Weg zeigte

Zum Glück für die beiden Athletinnen befand sich ein freundlicher Pendler ebenfalls an der Schiffbau-Station in Zürich: «Ich sah die beiden an der Haltestelle, sie sahen ziemlich verwirrt aus. Und auch im Tram wirkten sie ziemlich hektisch und gestresst. Also fragte ich sie, ob ich helfen kann», erklärte der junge Mann gegenüber watson. Und wie sie Hilfe brauchten. Denn die beiden Williams «hatten keine Ahnung» wo sie waren.

Der Pendler erklärte ihnen, dass sie gleich wieder aussteigen sollten: «Ein sehr hilfsbereiter Herr half uns und sagte, dass wir in die falsche Richtung fahren. Schön, dass es in Zürich so nette Menschen gibt», freute sich Williams.

Williams (links) und Kambundji wollen sich für den Final am Freitag qualifizieren.
Williams (links) und Kambundji wollen sich für den Final am Freitag qualifizieren.Bild: ARND WIEGMANN/REUTERS

Liebäugeln mit den Medaillen

So fanden schlussendlich auch die beiden Sprinterinnen ins Stadion. Zwar nicht auf dem schnellstem Weg, aber diesen müssen sie zu ihrem Glück nur auf der Rennstrecke finden. «Für heute gilt ganz klar: ich will in den Final. Und dann schauen wir, was passiert. Eine Medaille wäre schon sehr schön, aber wir müssen schauen, wie's rauskommt», schaut Williams auf den Halbfinal von heute Abend.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Der Traumlauf von Leandro Riedi endet gegen De Minaur – Sinner siegt klar
Der Höhenflug von Leandro Riedi am US Open endet im Achtelfinal. Der erstaunliche Zürcher scheitert am australischen Weltranglisten-Achten Alex De Minaur mit 3:6, 2:6, 1:6. Sinner gewinnt ohne Probleme.
Die Hürde war für den letzten im Turnier verbliebenen Qualifikanten etwas zu hoch, zumal Riedi in New York seinen bereits siebten Match innerhalb von 13 Tagen bestritt. Der 23-jährige Schweizer hatte trotz Müdigkeit gute Phasen, in denen er De Minaur ärgern konnte. Ernsthafte Siegchancen besass er aber nicht, dafür agierte er vor allem bei eigenem Service zu wenig sicher und sein hoch dotierter Kontrahent aus Sydney zu konsequent.
Zur Story