Sport
Lionel Messi

Jetzt mischt auch Maradona beim Messi-Bashing mit: «Wir sollten endlich aufhören, ihm zu schmeicheln»

Wieder kein Titel für Argentinien: Lionel Messi ist nach Final-Pleite bei der Copa America am Boden zerstört.
Wieder kein Titel für Argentinien: Lionel Messi ist nach Final-Pleite bei der Copa America am Boden zerstört.Bild: IVAN ALVARADO/REUTERS

Jetzt mischt auch Maradona beim Messi-Bashing mit: «Wir sollten endlich aufhören, ihm zu schmeicheln»

Der Stachel der zweiten Finalpleite innert Jahresfrist sitzt in Fussball-Argentinien auch mit ein paar Tagen Abstand noch immer tief. Der Sündenbock: Lionel Messi. Der neuste Ankläger: ausgerechnet Diego Maradona.
15.07.2015, 10:3615.07.2015, 11:02
Mehr «Sport»

Wieder nichts. Lionel Messi sass nach der Final-Niederlage bei der Copa America im Elfmeterschiessen gegen Chile wie ein Häufchen Elend auf auf dem Rasen. Tränen kullerten ihm über die Backen. Wieder einmal konnte der «Floh» die Hoffnungen Argentiniens auf den ersten Titel seit 1993 nicht erfüllen. «Ich habe ihn nie so zerstört gesehen», schilderte Teamkollege Lucas Biglia den Gemütszustand des Superstars, der sich überlegt eine Auszeit von der Nationalmannschaft zu nehmen.

Obwohl Messi bei der Copa der klar beste Spieler seiner Mannschaft war, kriegte vor allem er die Kritik nach der Final-Pleite zu hören. «Warum spielt er nur bei Barcelona so viel besser als in der Nationalmannschaft?», fragten sich nicht nur Journalisten und Experten, sondern das ganze Volk. Die Frage bleibt unbeantwortet.

Lionel Messi bleibt mit Argentiniens A-Nationalmannschaft titellos.
Lionel Messi bleibt mit Argentiniens A-Nationalmannschaft titellos.Bild: UESLEI MARCELINO/REUTERS

Nun mischt sich Argentiniens lebende Fussballlegende Diego Maradona in die Diskussion ein. Der «Goldjunge», der Argentinien 1986 zum letzten WM-Titel führte, hatte Messi stets verteidigt, doch nun schwingt er auch die Verbal-Keule. «Wir haben den besten Fussballer der Welt, der gegen Real Sociedad viermal trifft, aber nicht einmal den Ball berührt, wenn er für die Nationalmannschaft spielt. Dann fragt man sich: ‹Verdammt, bist du Argentinier oder Schwede?›», sagte Maradona in einem Interview mit der Sportzeitung «Olé».

Maradona: «Die gehen mir auf die Eier»

Maradona weiss, wovon er spricht. Als Trainer coachte er Argentinien an die WM 2010 in Südafrika, wo er mit Messi im Viertelfinal gegen Deutschland mit 0:4 verlor. Sein Rezept zur Besserung scheint einfach: «Diejenigen, die sagen, man müsse ihm schmeicheln, gehen mir auf die Eier», so Maradona. «Messi sollte behandelt werden wie alle anderen Spieler auch, die das Trikot der Nationalmannschaft tragen.» Ob der Spieler Maradona eine solche Massnahme gut geheissen hätte? Wohl kaum. 

Messi und Maradona: An der WM 2010 zumindest vor dem Viertelfinal ein Herz und eine Seele.
Messi und Maradona: An der WM 2010 zumindest vor dem Viertelfinal ein Herz und eine Seele.Bild: AP

Dass Messi nicht der alleinige Sündenbock ist, weiss die «Hand Gottes» aber auch: «Er hat niemanden vergewaltigt oder getötet. Wir müssen die Sache nicht grösser machen, als sie ist», erklärt Maradona zum Schluss schon fast wieder versöhnlich. Wir sind dennoch gespannt auf Messis Reaktion ...

Diego Maradona im Wandel der Zeit

1 / 95
Diego Maradona ist tot – das Leben der «Hand Gottes» in Bildern
Am 25. November 2020 ist Diego Maradona im Alter von 60 Jahren an einem Herzinfarkt gestorben. Wir schauen nochmals auf das bewegte Leben des einst besten Fussballers des Planeten zurück.
quelle: keystone / juan ignacio roncoroni
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Wyndham Halswelle wird Olympiasieger – weil er im Final der einzige Läufer ist
25. Juli 1908: Es ist eine bescheidene Zeit, welche der Brite Wyndham Halswelle im Final des 400-Meter-Finals an den Olympischen Spielen in London aufstellt. Doch locker und zufrieden läuft der 25-jährige Schotte ins Ziel ein. Die Goldmedaille ist ihm sicher – denn ausser ihm ist niemand gestartet.
Am 23. Juli 1908 stehen an den Olympischen Spielen drei Amerikaner und ein Brite im Final des 400-Meter-Laufs. Dank des olympischen Rekordes von 48,4 Sekunden, welchen der Schotte Wyndham Halswelle in der Qualifikation aufgestellt hat, ist der 25-Jährige Favorit auf die Goldmedaille. Doch die Amerikaner John Carpenter, William Robbins und John B. Taylor unternehmen alles, um einen Heimsieg der Briten zu verhindern.
Zur Story