Sport
Motorsport

Hier fährt F1-Pilot Lando Norris ein Lego-Auto aus 342'817 Teilen

Lando Norris Lego
Lando Norris in einem ganz speziellen Fahrzeug.Bild: lego

Hier fährt F1-Pilot Lando Norris ein Lego-Auto aus 342'817 Teilen

Dieser Nachbau des McLaren P1 im Massstab 1:1 besteht aus Bausteinen. Das Projekt hatte es in sich – und das Ergebnis wurde von Formel-1-Pilot Lando Norris auf der Rennstrecke getestet.
12.09.2024, 16:5512.09.2024, 16:55
Christopher Clausen / t-online
Mehr «Sport»
Ein Artikel von
t-online

342'817 Legosteine, die es in sich haben: Aus so vielen Klemmbausteinen besteht ein Nachbau des Supersportwagens McLaren P1 im Massstab 1:1. Das Spannende: Er fährt auch noch – und wurde auf der Rennstrecke getestet.

1220 Kilogramm wiegt der Baustein-Bolide und ist damit sogar leichter als das Original, das ein Leergewicht von 1395 kg auf die Waage bringt. Neben einem funktionierenden Elektromotor besitzt das 4,98 Meter lange Auto eine voll funktionsfähige Lenkung. Die Testfahrt übernahm McLaren-Formel-1-Fahrer Lando Norris.

Mehr als 8000 Stunden Arbeitszeit

Die Konstruktion stellte das Team vor einige Herausforderungen. Die Entwicklung und der Bau dauerten insgesamt 8344 Stunden, in denen Experten aus den Bereichen Design, Ingenieurwesen und Modellbau zusammenarbeiteten. Allein die Bauzeit des Modells betrug mehr als 2000 Stunden. 393 Lego-Elemente kamen zum Einsatz – darunter elf, die speziell für dieses Modell gefertigt wurden.

Der Lego-McLaren P1 wird von 768 kleinen Motoren angetrieben, die in acht Paketen zusammengestellt sind. Diese Motoren sind an eine Batterie gekoppelt und ahmen den V8-Motor des originalen McLaren P1 nach.

Damit ausgerüstet, fuhr das Fahrzeug die Strecke von fünf Kilometern – das haben andere Modelle bisher nicht vollbracht. Allerdings hat Lego auch noch nicht die Höchstgeschwindigkeit bekannt gegeben. Die Leistung dürfte vermutlich kaum an die 916 PS des Originals herankommen.

2018 hatte Lego einen Nachbau des Bugatti Chiron vorgestellt. Dieser bestand aus mehr als einer Million Bausteinen, nahm mehr als 13'000 Arbeitsstunden in Anspruch und schaffte es immerhin, 20 km/h schnell zu fahren.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
KI-Lego-Sets, die du vermutlich nie im Verkauf sehen wirst
1 / 29
KI-Lego-Sets, die du vermutlich nie im Verkauf sehen wirst
Hmmm … ob dieses Set wirklich ab 6 Jahren freigegeben werden sollte? 🧐
quelle: instagram
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Lego baut Bugatti Chiron in Originalgrösse nach
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
24 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Der Micha
12.09.2024 17:18registriert Februar 2021
Faszinierend zu was Menschen fähig sind. Zumindest im diesen Fall. So kleine Nachrichten wie diese brauchen wir auch. ^^
214
Melden
Zum Kommentar
24
    Gladbach fügt Dortmund Rekord-Niederlage zu – und wird trotzdem nicht Meister
    29. April 1978: Beim Borussen-Duell zwischen Mönchengladbach und Dortmund brechen alle Dämme. Gleich mit 12:0 fegen die Gladbacher ihren Gegner vom Platz. Damit liegen die Fohlen gleichauf mit dem Leader aus Köln. Meister werden sie trotzdem nicht – aufgrund des schlechteren Torverhältnisses.

    Borussia Mönchengladbach und der 1. FC Köln starten mit gleich vielen Punkten in die letzte Meisterschaftsrunde. Die Ausgangslage scheint ausgeglichen, doch stehen die Anzeichen eines Kölner Triumphs wesentlich besser. Die Geissböcke treffen auf den Tabellenletzten St. Pauli und weisen vor dem Spiel ein um zehn Treffer besseres Torverhältnis auf.

    Zur Story