Carolina Hurricanes - Philadelphia Flyers (ohne Streit/verletzt) 2:3nV
Montreal Canadiens - Colorado Avalanche (mit Berra/39 Paraden) 1:6
Dallas Stars - Minnesota Wild (mit Niederreiter/1 Tor) 3:2nV
Nashville Predators (mit Josi/1 Assist) - Winnipeg Jets 7:0
Toronto Maple Leafs - Vancouver Canucks (mit Bärtschi, Weber/1 Assist/ohne Sbisa/verletzt) 4:2

Läuft bei ihm: Reto Berra.
Bild: AP/The Canadian Press
15.11.2015, 08:5215.11.2015, 09:38
Goalie Reto Berra glänzte beim 6:1-Auswärtssieg von Colorado Avalanche bei den Montreal Canadiens. Mit 39 Paraden wurde er zum besten Spieler der Partie gewählt. Der Zürcher erhielt dabei von seinem Headcoach Patrick Roy ein Sonderlob: «Reto war phänomenal. Er war sehr, sehr gut», betonte der frühere Stanleycup-Sieger, der in der NHL früher als Torhüter selbst den Status eines Superstars erreicht hatte. «Das war ein grossartiger Abend für das Team und mich», betonte Berra nach seinem achten Saisonspiel.
Nino Niederreiter erzielte im Mitteldrittel den zwischenzeitlichen 1:1-Ausgleich für Minnesota Wild bei der 2:3-Niederlage nach Verlängerung bei den Dallas Stars. Der Stürmer aus Chur hält damit nach 16 NHL-Saisonspielen bei sechs Toren und acht Punkten.
Die Nashville Predators mit Roman Josi kamen gleich zu einem 7:0-Kantersieg vor eigenem Publikum über die Winnipeg Jets. Josi steuerte mit dem Assist zum 5:0 von James Neal (23.) bereits seine achte Torvorlage in der laufenden NHL-Saison bei. Er hält bei 12 Punkten nach 16 Spielen.
Stürmer Sven Bärtschi und Verteidiger Yannick Weber verloren mit den Vancouver Canucks bei den Toronto Maple Leafs mit 2:4. Weber bereitete für die Canucks das 2:3 im Powerplay durch Alexandre Burrows vor (51.). Es war sein zweiter Assist und Skorerpunkt der Saison. (ram/si)
Schweizer Meilensteine in der NHL
1 / 23
Schweizer Meilensteine in der NHL
29. Januar 1995: Pauli Jaks, Los Angeles Kings – Pauli Jaks schreibt am 29. Januar 1995 Schweizer Eishockeygeschichte: Als erster Schweizer überhaupt kommt er in der NHL zum Einsatz. Für die Los Angeles Kings darf er gegen die Chicago Blackhawks nach der ersten Drittelspause 40 Minuten lang das Tor hüten. Er kassiert zwei Gegentreffer und sollte nie mehr einen Fuss auf NHL-Eis setzen. ...
Mehr lesen
Das könnte dich auch noch interessieren:
12. August 1961: Skandale und das Eidgenössische Schwingfest, das passt etwa so gut zusammen wie Sommer und Langlaufberichterstattung. 1961 wurde Karl Meli in Zug aber tatsächlich unter skandalösen Umständen König – nur gab es das Wort Skandal damals im Schwingen noch nicht.
Die Könige der Neuzeit nehmen wir alle als Titanen wahr. Auch durch die Beschreibungen und Abbildungen in den Medien: Rudolf Hunsperger, Ernst Schläpfer, Jörg Abderhalden, Kilian Wenger und Matthias Sempach erscheinen zu Recht als Giganten.