Sport
Olympia 2024

Paralympics: Marathonläuferin wird kurz vor dem Ziel disqualifiziert

Medaille futsch: Marathonläuferin wird wegen Lappalie kurz vor dem Ziel disqualifiziert

Mit insgesamt 21 Medaillen für die Schweiz sind am Sonntag die Paralympics zu Ende gegangen. In einem der letzten Wettbewerbe in Paris wurde es noch einmal richtig dramatisch.
09.09.2024, 07:1709.09.2024, 07:17
Ein Artikel von
t-online

Im Ziel jubelte die Spanierin Elena Congost noch über ihre Bronzemedaille bei den Paralympics. Doch später stand fest: Die Marathonläuferin verlässt Paris ohne Edelmetall.

Der Grund: Congost liess zwei Meter vor dem Ziel ein elastisches Band los, das sie immer halten muss. Dieses Band verbindet die sehbehinderte Läuferin mit ihrer Begleitperson (Guide).

ADDITION ELENA CONGOST WAS DISQUALIFIED FOR LETTING GO OF THE ROPE TO HELP HER GUIDE - Spain's Elena Congost, right, arrives in third position in the women's marathon T12 at the 2024 Paralym ...
Congost und ihr Guide kurz vor der Ziellinie.Bild: keystone

Doch das tat sie aus gutem Grund. Denn ihr Guide, Mia Carol Bruguera, bekam Krämpfe und strauchelte kurz vor dem Ziel. Congost versuchte, ihn zu stützen und liess dabei kurzzeitig das Band los.

Doch im Regelwerk ist unter Artikel 7.9.5 festgehalten, dass die Athletinnen und Athleten die verbindende Leine im Wettbewerb zu keiner Zeit loslassen dürfen. Sehr zum Ärger der Spanierin Congost blieben die Veranstalter bei der Regelauslegung streng.

«Sie haben mich nicht wegen eines Verstosses disqualifiziert, sondern weil ich ein Mensch bin», sagte die enttäuschte Para-Athletin nach ihrer Disqualifikation und fügte an: «Es war ein Reflex, den du hast, wenn jemand zu Boden geht.»

An ihrer Stelle erhielt Misato Michishita (Japan) die Bronzemedaille. Sie war als Vierte ins Ziel gelaufen. (ram/t-online)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder der Paralympics in Paris
1 / 47
Die besten Bilder der Paralympics in Paris
Sturz-Drama im 100-Meter-Final der T63-Kategorie. Die Schweizerin Elena Kratter kommt unversehrt auf Rang 5 ins Ziel.
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilenWhatsapp sharer
Der Real-Life-Forrest-Gump stellt seinen eindrücklichsten Rekord auf
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
74 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Nothingtodisplay
09.09.2024 05:45registriert November 2014
SKANDAL! Sie zieht daraus keinen einzigen Vorteil! Sie reagiert menschlich und will ihrem Guide, der offensichtlich Probleme hatte, helfen. Und dies ein paar cm vor dem Ziel!

Ja, Regeln sind Regeln... aber naja. Wo ist denn hier bitte der sportliche Gedanken geblieben?
36513
Melden
Zum Kommentar
avatar
ELMatador
09.09.2024 05:50registriert Februar 2020
Interessant ist, dass im nächsten Absatz 7.10.3 steht, dass, wenn der Athlet taumelt bzw. stürzt, dieser vom Guide gestützt und unterstützt werden darf.

Hier ist es aber genau umgekehrt und die Unterstützung wurde wohl von den Juroren entsprechend nicht als nötig erachtet.

Ich hätte hier an den gesunden Menschenverstand appelliert. Es hat sich niemand einen Vorteil geholt und die Verbindung wurde direkt wieder korrekt aufgenommen.
2716
Melden
Zum Kommentar
avatar
CogitoErgoSum
09.09.2024 05:53registriert August 2018
Die Strenge dieser Entscheidung kann ich nicht nachvollziehen, da das Problem ja offensichtlich war. Hätte sie ihn am Band über die Ziellinie schleiffen sollen?
2097
Melden
Zum Kommentar
74
    Küng will bei den Klassikern endlich zuschlagen: «Gewinnen erfordert Mut zum Verlieren»
    Stefan Küng sehnt sich seit langem nach einem Triumph bei einem grossen Pavé-Klassiker. Für 2025 wählte der Thurgauer Radprofi einen neuen Trainingsansatz, um dieses grosse Ziel zu erreichen.

    Stefan Küng gehört seit Jahren zu den etablierten Fahrern in den grossen Eintagesrennen. Seit 2022 erzielte der Zeitfahr- und Klassikerspezialist insgesamt fünf Top-Ten-Platzierungen bei der Flandern-Rundfahrt und Paris-Roubaix. Ein Sieg bei einem der Monumente des Radsports blieb ihm jedoch verwehrt.

    Zur Story
    74