Shoko Miyata darf nicht in Paris antreten.Bild: keystone
Das nationale Olympische Komitee Japans schickt Kunstturnerin Shoko Miyata nach Hause. Der Grund: Die 19-Jährige hat geraucht und Alkohol getrunken. Das ist in Japan erst ab 20 Jahren erlaubt.
Miyata gab vor dem Ausschluss aus dem Team zu, dass sie gegen die Regeln verstossen hatte – und zwar schon Ende Juni in einem privaten Umfeld in Tokio. Dem Turnverband gegenüber habe sie laut «Japan Today» gesagt, sie habe geraucht und getrunken, um mit dem Druck umzugehen, der auf ihr laste.
Ihr Paradegerät: Miyata über dem Schwebebalken.Bild: keystone
Shoko Miyata hätte das japanische Frauen-Team an den Sommerspielen als Captain anführen sollen. Sie holte an den Weltmeisterschaften vor zwei Jahren in Liverpool an den Gerätefinals die Bronzemedaille am Schwebebalken.
Als Team warten Japans Frauen seit den Olympischen Spielen 1964 in Tokio auf eine Medaille. Damals gewannen sie Bronze. (ram/sda)
16 spezielle Sushi-Kreationen, die du lieben wirst
1 / 18
16 spezielle Sushi-Kreationen, die du lieben wirst
Turner feiern ihre Abstürze – der #GymnasticsFailChallenge
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Marco Odermatt sorgt für ein weiteres Novum und holt in Adelboden den vierten Riesenslalom-Sieg in Folge. Hinter dem Nidwaldner sorgt Loïc Meillard als Zweiter für einen Schweizer Doppelsieg.
Als nur noch Loïc Meillard oben stand, wusste das Publikum in Adelboden bereits, dass es einen Heimsieg geben würde. Die Frage war: Odermatt oder Meillard? Lange sah es aus, als könnte der Neuenburger den vierten Triumph des Nidwaldners verhindern, mit 33 Hundertstel Vorsprung bog er in den Zielhang ein. In diesem vermochte Odermatt aber wie bereits im ersten Lauf zu brillieren und sorgte somit für den Unterschied. 20 Hundertstel blieb er vor Meillard.
Sie hat es trotzdem getan und das ist die Konsequenz daraus.