Sport
Schaun mer mal

«Frozen Penalty» – Jardel friert ein wie eine Statue und trifft

«Frozen Penalty» – Elfer-Schütze verwundert mit spezieller Technik

23.08.2022, 16:3923.08.2022, 16:39

Es gibt viele verschiedene Methoden, einen Penalty zu schiessen. Sei es wie Bruno Fernandes oder Jorginho, die kurz vor dem Ball etwas hochhüpfen, um den Torhüter auszuschauen, Oder man verzögert den Anlauf wie beispielsweise Robert Lewandowski. Oder man drischt den Ball mit voller Wucht ins Netz wie Cristiano Ronaldo. Alles schon gesehen.

Die Art wie Jardel vom portugiesischen Zweitligisten CD Feirense seine Elfmeter schiesst, hat man bisher aber noch nie gesehen. Der 24-jährige portugiesisch-guineische Doppelbürger verzichtet ganz auf einen Anlauf. Jardel steht direkt beim Ball, hebt seinen rechten Fuss und bleibt eine Weile wie eingefroren stehen, bevor er schiesst.

«Das macht es für die Torhüter schwerer, vorherzusagen, wann er den Ball trifft», sagt sein ehemaliger Teamkollege Gustavo Galil dem «Jornal de Noticias». Der Torhüter spielte gemeinsam mit Jardel beim Drittligisten Leça, wo die spezielle Technik entstanden ist. Zuvor schoss der Offensivspieler ähnlich wie Landsmann Fernandes mit einem Hüpfer vor dem Treffpunkt. Damit sei er aber einmal fast gescheitert, woraufhin er seine Technik umgestellt habe.

«Von da an konnte ich seine Penaltys im Training nicht mehr halten», sagt Galil. Und auch in den Spielen war Jardel damit erfolgreich: Die ersten drei Versuche landeten alle im Netz. Am Sonntag gegen Leixoes verwandelte er so dann auch den Penalty zum 1:1 und sein Treffer ging als «Frozen Penalty» um die Welt.

Doch Jardel hatte noch einen weiteren Versuch: In der Nachspielzeit hätte der Flügelstürmer seinen Klub Feirense zum Sieg schiessen können, doch der Torhüter parierte den Penalty und verhinderte so die Niederlage.

So steht Jardel nun bei einer Erfolgsbilanz von 80 Prozent – vier seiner fünf Versuche landeten im Netz. Trotz des Fehlschusses gab es Zuspruch von seinem ehemaligen Teamkollegen Galil: «Ich habe ihm geschrieben, dass er so weitermachen und seine Methoden nicht ändern soll. Denn er trifft gut.» (nih)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das sind die 50 teuersten Fussball-Transfers der Welt
1 / 52
Das sind die 50 teuersten Fussball-Transfers der Welt

Platz 50: Kevin De Bruyne (BEL), offensives Mittelfeld. Wechselte im August 2015 für 76 Millionen Euro vom VfL Wolfsburg zu Manchester City.

quelle: epa/epa / nigel roddis
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Eigentor: Brasilianischer Kartellboss enttarnt sich bei Fussballspiel selbst
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Erstmals seit Horrorsturz – Gesamtweltcupsiegerin Federica Brignone zurück auf den Ski
Federica Brignone kann erstmals seit ihrem Horror-Sturz an den italienischen Meisterschaften wieder Skifahren. Das Comeback bleibt dennoch weit weg.
Italiens Ski-Star Federica Brignone gibt den Traum von Heim-Olympia noch nicht auf und steht 237 Tage nach ihrem schweren Sturz bei den nationalen Meisterschaften erstmals wieder auf den Ski.
Zur Story