Sport
Schaun mer mal

Ein Musterbeispiel dafür, wie Social Media funktioniert

So geht Social Media: Der Spieler blamiert sich mit diesem Eigentor, der Verein brilliert mit Selbstironie auf Twitter

04.09.2015, 18:3805.09.2015, 08:45
Sauber ins eigene Tor geschlenzt von Martin Murray. (Und der Spieler mit der Nummer 2 denkt sich so: «Alteeee, meinsch Ernst?»)
YouTube/Sport Vines

Der Cliftonville FC wurde – wie der FC St.Gallen – 1879 gegründet und ist damit der älteste Fussballklub in Irland. Trotzdem sagt der Verein, welcher in der höchsten irischen Liga derzeit Rang 5 belegt, nur Fussballfreaks etwas. Nun sorgt ein Eigentor von Cliftonville-Spieler Martin Murray für Aufsehen: Der 22-jährige Nordire will aus dem Mittelfeld einen Rückpass zum Torwart spielen, überrascht den eigenen Keeper jedoch und der Ball findet den Weg ins Tor. 

Das kuriose Eigentor geht um die Welt, doch die Twitter-Betreuer des Vereins setzen einen Tag später nach: «Wir schulden Martin Murray eine Entschuldigung dafür, ihm vorgeworfen zu haben, ein Eigentor aus 30 Yards geschossen zu haben. Die Fernsehwiederholungen deuten darauf hin, dass es eher 40 Yards waren.» Getreu dem Motto: «Wer Eigentore schiesst, muss auch über sich selbst lachen können». Das hat der Cliftonville FC in seiner 136-jährigen Vereinsgeschichte offenbar gelernt. (zap)

Dir gefällt diese Story? Dann like uns doch auf Facebook! Vielen Dank! 💕

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Mit Startnummer 82 zum Sieg – verrückte Tage für italienisches Skitalent (16)
Den Namen Giada D'Antonio solltest du dir als Ski-Fan vielleicht merken. Die 16-Jährige hat gerade bemerkenswerte zwei Tage hinter sich, sie bestritt im Berner Oberland am Schilthorn zwei Slaloms in der Kategorie der FIS-Rennen. Gestern Mittwoch fuhr sie mit Startnummer 82 (von 84 Fahrerinnen) im ersten Lauf auf den unfassbaren vierten Zwischenrang, wie das Portal «skinews.ch» berichtete. Im zweiten Durchgang setzte sie sich dann an die Spitze und gewann vor den Schweizerinnen Elyssa Kuster und Minna Bont, der Tochter des früheren SRF-Skiexperten Michael Bont. Ebenfalls weit vorne zu finden waren Sophia Flatscher (5.) und Anna Flatscher (6.), die Töchter von Sonja Nef und Swiss-Ski-Alpinchef Hans Flatscher.
Zur Story