Sport
Ski

Giada d'Antonio: Italienisches Skitalent (16) dominiert bei FIS-Rennen

Grosses italienisches Ski-Talent: Giada d'Antonio.
Diese junge Italienerin dominiert am Schilthorn die Schweizer Konkurrenz.Bild: instagram @giadadantonio_

Mit Startnummer 82 zum Sieg – verrückte Tage für italienisches Skitalent (16)

20.11.2025, 16:1320.11.2025, 16:43

Den Namen Giada D'Antonio solltest du dir als Ski-Fan vielleicht merken. Die 16-Jährige hat gerade bemerkenswerte zwei Tage hinter sich, sie bestritt im Berner Oberland am Schilthorn zwei Slaloms in der Kategorie der FIS-Rennen. Gestern Mittwoch fuhr sie mit Startnummer 82 (von 84 Fahrerinnen) im ersten Lauf auf den unfassbaren vierten Zwischenrang, wie das Portal «skinews.ch» berichtete. Im zweiten Durchgang setzte sie sich dann an die Spitze und gewann vor den Schweizerinnen Elyssa Kuster und Minna Bont, der Tochter des früheren SRF-Skiexperten Michael Bont. Ebenfalls weit vorne zu finden waren Sophia Flatscher (5.) und Anna Flatscher (6.), die Töchter von Sonja Nef und Swiss-Ski-Alpinchef Hans Flatscher.

D'Antonio liess auch bis zu vier Jahre älteren Konkurrentinnen keine Chance. Und heute Donnerstag doppelte die Italienerin aus Neapel (!) gleich nach. Mit Startnummer 63 durfte sie zwar deutlich früher starten als am Vortag, aber insgesamt dennoch immer noch sehr weit hinten. Trotzdem setzte sie sich gleich von Beginn weg an die Spitze – und zwar dominant. D'Antonio deklassierte die Konkurrenz im ersten Lauf um eine Sekunde und mehr.

Im zweiten Lauf schien sie dann in den Verwaltungsmodus zu schalten, gewann aber auch dieses Rennen am Ende souverän. D'Antonio setzte sich 0,45 Sekunden vor Sarina Dörig und abermals Elyssa Kuster (0,83 Sekunden Rückstand) durch.

FIS-Rennen im Schilthorn: Italienerin Giada d'Antonio dominiert Schweizer Konkurrenz.
Die Top-15 des heutigen Slaloms am Schilthorn.Bild: screenshot fis

Mitglied des Skiklubs Vesuvio

Damit verhinderte die Italienerin am Mittwoch einen Schweizer Zwölffachsieg und heute sogar dreizehnfachen Erfolg. Wobei es diese Aussage natürlich zu relativieren gilt: FIS-Rennen, die dritthöchste Kategorie von Skirennen, werden vorwiegend von Fahrerinnen und Fahrern des jeweiligen Gastgeberlandes bestritten. Heute waren am Schilthorn nur zwölf von 83 Starterinnen nicht aus der Schweiz.

Die Rennen im Berner Oberland waren die ersten Profirennen überhaupt in der Karriere der 16-Jährigen – ein verheissungsvolles Debüt. Giada D'Antonio ist die Tochter eines Italieners und einer kolumbianisch-ecuadorianischen Doppelbürgerin. Sie wohnt in San Sebastiano al Vesuvio, einem Vorort Neapels direkt am Fusse des Vesuvs und ist Mitglied des Skiklubs Vesuvio.

Man darf gespannt sein, ob der Aufsteig der jungen Italienerin so weitergeht und sie bald bis in den Weltcup führt. (abu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Die (schon jetzt) unfassbare Karriere von Ski-Star Marco Odermatt
1 / 48
Die (schon jetzt) unfassbare Karriere von Ski-Star Marco Odermatt
Am 8. Oktober 1997 wird Marco Odermatt in Stans NW geboren. Zwei Jahre und zwei Monate später steht Klein-Marco erstmals auf Skiern.
quelle: marco odermatt / marco odermatt
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unglaublicher Stunt mit Drohne: Schweizer Freestyle-Skifahrer Andri Ragettli begeistert
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
1
SRF-Mann Ruefer sprach nicht über Xhaka-Pfiffe – woran es liegen könnte
Es ist das Ereignis in einem ereignislosen Spiel in Pristina: Granit Xhaka wird von den Menschen aus der Heimat seiner Eltern bei jeder Ballberührung ausgepfiffen. Wir fragen uns: Warum nur geht SRF-Kommentator Sascha Ruefer nicht darauf ein?
Dass Sascha Ruefer in Pristina aus einer schalldichten Kabine das Länderspiel kommentierte, können wir ausschliessen. Schliesslich ist ihm das Feuerwerk, das mit dem Abspielen der kosovarischen Hymne begann und bis in die Startphase des Spiels andauerte, auch akustisch nicht entgangen.
Zur Story