Sport
Schaun mer mal

Di Matteo bricht die Pressekonferenz ab, weil ihn die deutschen Reporter mit den ewig gleichen Fragen nerven

Schweizer Schalke-Trainer hat genug
Schweizer Schalke-Trainer hat genug

Di Matteo bricht die Pressekonferenz ab, weil ihn die deutschen Reporter mit den ewig gleichen Fragen nerven

22.10.2014, 13:4422.10.2014, 13:44
Schalke verspielt gestern in Überzahl eine Zwei-Tore-Führung gegen Sporting Lissabon und gewinnt dennoch 4:3, da der Schiedsrichter eine Abwehraktion im Strafraum fälschlicherweise als Handspiel ahndet. Eric Maxim Choupo-Moting verwandelt den fälligen Elfmeter sicher.

An der Pressekonferenz kann Trainer Roberto Di Matteo den ersten Sieg der Gelsenkirchener in der Champions League offensichtlich noch nicht wirklich geniessen. Die deutschen Reportern stellen dem Schweizer immer dieselbe Frage, nämlich wie nun die Reihenfolge beim Elfmeter festgelegt ist. Nach einer Minute wird es Di Matteo zu bunt und er verlässt den Raum. Die lachenden Reportern scheinen ihm den Abgang nicht krumm genommen zu haben. (syl)
Video: YouTube/spox
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Ein «Trunkebold» ist die Goalie-Entdeckung der Saison
Er schüttet während eines Spiels fast vier Liter Wasser in oder über sich und muss hin und wieder von den Linienrichtern ermahnt werden, es mit der ganzen Trinkerei nicht zu übertreiben. In Langnau ist aus dem vergessenen Talent Robin Meyer (25) die Goalie-Entdeckung der Saison geworden.
Nicht jeder Sportchef kann nach einem Transfer das Gleiche sagen wie Langnaus Pascal Müller über Robin Meyer: «Er bringt für uns das, was wir uns erhofft haben.» Und ergänzt: «Eigentlich noch viel mehr.» Robin Meyer ist bei Zug und den Lakers gewogen und für die höchste Liga als zu leicht befunden worden. So kommt es, dass er bei Visp bereits ein vergessenes Talent in der Swiss League war, als ihn die Langnauer auf diese Saison überraschend als Ersatz für Stéphane Charlin (heim nach Genf) holten.
Zur Story