Sport
Schaun mer mal

9,45 Sekunden! Justin Gatlin knackt 100m-Fabelrekord – allerdings mit japanischer Unterstützung

9,45 Sekunden! Justin Gatlin knackt 100m-Fabelrekord – allerdings mit einem witzigen Haken

01.03.2016, 09:4601.03.2016, 09:56
Mehr «Sport»

Der 100-Meter-Weltrekord von Usain Bolt mit 9,58 Sekunden aus dem Jahr 2009 schien ein Rekord für die Ewigkeit zu sein. Doch jetzt hat ausgerechnet Erzfeind Justin Gatlin die Wahnsinnsmarke geknackt. Mit 9,45 Sekunden pulverisierte der Amerikaner, der zuvor 9,74 Sekunden als Bestmarke notieren liess, den Weltrekord sogar. Allerdings wird die Fabelzeit nicht in die offiziellen Bücher eingetragen. Denn hinter dem Weltrekord steckt die japanische TV-Show Kasupe, welche Gatlin mit fast 9 Metern Rückenwind pro Sekunde zur Spitzenzeit blies. Erlaubt sind deren 2 Meter pro Sekunde.

Dir gefällt diese Story? Dann teile sie bitte auf Facebook. Dankeschön!👍💕🐥

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
ZSC verlängert mit Riedi und Sigrist +++ SCRJ Lakers können weiter auf Nyffeler setzen
Die neue National-League-Saison beginnt im Oktober, derzeit beschäftigt die Klubs vor allem die Kaderplanung. Hier gibt es die Transfer-Übersicht für 2025/26.
Die ZSC Lions planen langfristig mit den zwei Stürmern Willy Riedi und Justin Sigrist. Der Vertrag mit dem 27-jährigen Riedi wird vorzeitig um drei weitere Jahre bis Ende der Saison 2028/29 verlängert, derjenige mit dem 26-jährigen Sigrist gar um vier Jahre bis ins Frühjahr 2030, wie der Schweizer Meister und Champions-League-Sieger mitteilt.
Zur Story