Sport
Schaun mer mal

Formel 1: Kimi Räikkönen zeigt Lewis Hamilton den Stinkefinger

Räikkönen zeigt Hamilton den Stinkefinger – dieser wird für sein Manöver prompt bestraft

29.06.2019, 18:3329.06.2019, 18:43
Mehr «Sport»

Kimi Räikkönen hat Lewis Hamilton während des Qualifyings zum Grossen Preis von Österreich den Mittelfinger gezeigt. Der Grund: Der finnische Routinier aus dem Alfa-Romeo-Team fühlte sich vom Mercedes-Piloten behindert.

Hamilton blockiert Räikkönen, der sich mit dem Stinkefinger revanchiert.Video: streamable

Räikkönen befand sich in Q1 auf einer schnellen Runde, als er auf den langsam fahrenden Hamilton auffuhr. Zwar wich der amtierende Formel-1-Weltmeister in die Auslaufzone aus, doch konnte Räikkönen nicht wie geplant durch den Scheitelpunkt von Kurve zwei fahren. Als Reaktion darauf zeigte der 39-jährige Finne den ausgestreckten Mittelfinger in Richtung Hamilton.

«Ich verstehe nicht, warum er nicht langsamer gefahren ist und mich durchgelassen hat», wunderte sich Räikkönen nach dem Qualifying. Gegen den WM-Leader wurde prompt eine Untersuchung wegen Behinderung eines anderen Fahrers eingeleitet. Das Urteil der Rennleitung: Rückversetzung um drei Startplätze.

Damit muss Hamilton seinen zweiten Startplatz abgeben und geht nun von Rang 5 ins Rennen. Für Räikkönen hatte der Zwischenfall keine Folgen. Er schaffte den Einzug ins dritte Quali-Segment und wurde am Ende starker Sechster. Sein Teamkollege Antonio Giovinazzi startet von Position 7 aus.

Von der Pole-Position geht zum zweiten Mal in seiner Karriere Ferrari-Pilot Charles Leclerc ins Rennen. Erste Verfolger des Monegassen werden Vorjahressieger Max Verstappen im Red Bull und Valtteri Bottas im Mercedes sein. Nur auf Position 9 schaffte es der zweite Ferrari-Pilot Sebastian Vettel. (pre/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Karriere und Leben von Formel-1-Legende Niki Lauda
1 / 20
Karriere und Leben von Formel-1-Legende Niki Lauda
Niki Lauda wurde am 22. Februar 1949 in Wien geboren. Vater und Grossvater waren reiche österreichische Industrielle. Die Familie war gegen Laudas Karriere im Rennsport, weswegen der zielstrebige Lauda sich mit ihr komplett überwarf.
quelle: apa/apa / erwin scheriau
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Turrdy
29.06.2019 19:18registriert März 2018
Eine Front Row ohne Mercedes. Dass ich das noch erleben darf! 🙈
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
curiosity_killed_the_cat
29.06.2019 20:33registriert Februar 2019
Kimi being Kimi😂🤷‍♂️
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hackphresse
29.06.2019 22:05registriert Juli 2014
Update: Hamilton Starte Startet auf Platz 4, da Magnussen 5 Plätze Strafe kassiert hat und jetzt von der 9. Position starten muss.

Yaay 🥳 gridstrafen sind heute wieder wie warme weggli weg gegangen😒😒😒

Quelle: Motorsport-Total
Räikkönen zeigt Hamilton den Stinkefinger – dieser wird für sein Manöver prompt bestraft
Update: Hamilton Starte Startet auf Platz 4, da Magnussen 5 Plätze Strafe kassiert hat und jetzt von der 9. Pos ...
00
Melden
Zum Kommentar
4
    Liverpool fürchtet trotz Meisterschaft die Konkurrenz – welche Stars jetzt kommen sollen
    In Liverpool dürfte der Erfolg auch zwei Tage nach dem definitiven Gewinn der 20. Meisterschaft noch gefeiert werden – die Verantwortlichen der Reds sind aber bereits auf der Suche nach Spielern, die das Team weiter verbessern könnten.

    Am Sonntag sicherte sich Liverpool die 20. Meisterschaft der Vereinsgeschichte – und zwar auf souveräne Art und Weise vier Runden vor Schluss. Man könnte also meinen, dass die Verantwortlichen mit dem Kader zufrieden sein können. Zumal die Superstars Mohamed Salah und Virgil van Dijk, deren Verträge im Sommer beide ausgelaufen wären, beide um weitere zwei Jahre gebunden wurden.

    Zur Story