Sport
Schweiz

17'000 Höhenmeter in 24 Stunden: Der Schweizer Friedrich Dähler will den Weltrekord im Aufwärtslaufen knacken

Ob zu Fuss oder auf dem Velo: Friedrich Dähler mag es extrem.
Ob zu Fuss oder auf dem Velo: Friedrich Dähler mag es extrem.Bild: zvg

17'000 Höhenmeter in 24 Stunden: Der Schweizer Friedrich Dähler will den Weltrekord im Aufwärtslaufen knacken

Der Ausdauer-Athlet Friedrich Dähler will hoch hinaus: Am 20. Juni wird er die bisherige Rekordmarke übertrumpfen. Wie kommt man überhaupt auf so eine Idee?
12.06.2015, 07:1112.06.2015, 11:44
Ein Artikel von
Aargauer Zeitung

Am 20. Juni um 9 Uhr wird der Ettinger Friedrich Dähler (34) antreten, den Weltrekord im Aufwärtssteigen zu knacken. Dazu plant er, die 960 Höhenmeter zwischen Ennenda bei Glarus und dem Bärenboden innerhalb von 24 Stunden mindestens 18 mal hochzusteigen. Talwärts wird er jeweils mit der Gondel der Aeugstenbahn fahren. Diese wird dazu extra 24 Stunden nonstop fahren.

 «Das einzige, was half, war Aufwärtsgehen.»
Friedrich Dähler

Gelingt der Plan, wird er die 17‘000 Höhenmeter des aktuellen Rekordhalters und Extrembergsteigers Andrea Vogel brechen. Ausdauersport ist für den Lehrer seit Jahren zentral: Der ehemalige Elite-Mountainbiker hat sich mittlerweile den Ultra-Radrennen wie etwa der «Tortour» verschrieben. 

Nach Unfall darauf gekommen

Die Idee des Weltrekords im Aufwärtslaufen entstand jedoch durch einen Tiefpunkt in seiner sportlichen Karriere: Ein Bandscheibenvorfall letzten August verunmöglichte das Radfahren. «Das einzige, was half, war Aufwärtsgehen», sagt er heute. So begann die Geschichte.

960 Höhenmeter sind es von Ennenda bis Bärenboden.
960 Höhenmeter sind es von Ennenda bis Bärenboden.bild: googlemaps

«Jetzt freue ich mich auf die Herausforderung, das Ziel zu erreichen.» Friedrich Dähler ist sich bewusst, dass ein solches Projekt ohne Sponsoren und seinem Team im Hintergrund nicht durchführbar ist. Seit vielen Jahren darf er auf die grosszügige Unterstützung seines ehemaligen Bikementors Christoph Jenzer zählen.

Jenzer, der selber früher jahrelang als Elitebiker unterwegs war und heute die eigene Metzgerei Goldwurst führt, lächelt jeweils süffisant, wenn er von den neusten sportlichen Projekten erfährt. Vor Ort in Ennenda wird auch eine Therapeutin des Vitaliscenter sein. Ihrer tollen Arbeit in den letzten Monaten verdankt Friedrich Dähler seine schnelle Genesung.

Schafft es Friedrich Dähler, innerhalb von 24 Stunden 17'000 Höhenmeter zu Fuss zurückzulegen?
An dieser Umfrage haben insgesamt 100 Personen teilgenommen
Jetzt auf

Kennst du schon die watson-App?

Über 150'000 Menschen nutzen bereits watson für die Hosentasche. Unsere App hat den «Best of Swiss Apps»-Award gewonnen und wurde unter «Beste Apps 2014» gelistet. Willst auch du mit watson auf frische Weise informiert sein? Hol dir jetzt die kostenlose App für iPhone/iPad und Android.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Mit dem Zahnrad den Berg hinauf
Sinkende Reisekosten und schwindende Distanzen führten im 19. Jahrhundert zu einem Anstieg des Tourismus. Die Schweizer Berge übten auf viele Reisende eine besondere Faszination aus. Um Touristinnen und Touristen bequem in schwer zugängliche Regionen zu bringen, waren innovative Lösungen gefragt.
Inspiriert von Reiseberichten, Romanen und Gemälden zog es in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts immer mehr Reisende in die Schweiz. Der Ausbau des Schienennetzes trug wesentlich zum Aufschwung des Tourismus bei, doch für das Erklimmen von Berggipfeln eigneten sich die üblichen Eisenbahnen, sogenannte Adhäsionsbahnen, offensichtlich nicht. Eine der steilsten Bahnstrecken jener Zeit, die 1858 eröffnete Hauensteinstrecke zwischen Olten und Basel, wies lediglich eine maximale Steigung von 2,6 % auf. Ingenieure und Erfinder zerbrachen sich den Kopf über geeignete Lösungen.
Zur Story