Sport
Ski

Hey, was macht eigentlich Didier Cuche so? Er fährt betrunken Auto, baut einen Crash und steht nun vor Gericht

Hey, was macht eigentlich Didier Cuche so? Er fährt betrunken Auto, baut einen Crash und steht nun vor Gericht

27.08.2015, 11:5627.08.2015, 13:41

Am 17. März 2012 gab Ski-Star Didier Cuche seinen Rücktritt aus dem Ski-Rennsport. Seither ist es ruhig geworden um den 21-fachen Weltcupsieger. 

Doch jetzt droht sich das zu ändern. Denn der Romand muss sich ab nächstem Montag vor dem Neuenburger Gericht verantworten. Cuche soll in angetrunkenem Zustand mit seinem Auto einen Unfall gebaut haben. Doch damit nicht genug: Der 41-Jährige soll insgesamt gleich sieben Verstösse gegen die Verkehrsordnung begangen haben. Offenbar war sein Fahrzeug schon vor dem Unfall gar nicht mehr fahrtüchtig. 

Die Staatsanwaltschaft fordert nun eine Busse von 30'400 Franken. (cma)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Start zur grössten Saison der Geschichte mit Theaterdonner um den Hockey-Nationaltrainer
Verbandssportchef Lars Weibel hat den Auftrag, mit Patrick Fischer zeitnah zu verlängern. Die grösste Saison der Geschichte soll nicht durch ein Theater um den Nationaltrainer-Posten gestört werden.
Grösste Saison der Geschichte? Also seit 1908, dem Jahr der Verbandsgründung? So ist es. Im Februar das olympische Turnier mit allen NHL-Stars und im Mai die WM im eigenen Land, mit Chancen auf den WM-Titel und den NHL-Titanen, die nicht mehr um den Stanley Cup spielen. Wahrlich, so hat es rund um die Nationalmannschaft noch nie gerockt.
Zur Story