Sport
Ski

Pinturault siegt vor Luitz– Murisier rettet Schweizer Ehre

Riesenslalom in Val d'Isere
1. Alexis Pinturault (FRA)
2. Stefan Luitz (GER) + 0.28
3. Marcel Hirscher (AUT) + 0.54
11. Justin Murisier (SUI) + 2.16
15. Gino Caviezel (SUI) +2.75
21. Elia Zurbriggen (SUI) + 3.32
26. Luca Aerni (SUI) + 3.66
Austria's Marcel Hirscher speeds down the course during the first run of an alpine ski, men's World Cup giant slalom, in Val D'Isere, France, Saturday, Dec. 9, 2017. (AP Photo/Alessandr ...
Marcel Hirscher nur Dritter.Bild: AP/AP

Pinturault siegt vor Luitz und Hirscher – Murisier rettet Schweizer Ehre

09.12.2017, 10:1912.12.2017, 13:27

Alexis Pinturault gewinnt wie im Vorjahr den Weltcup-Riesenslalom in Val d'Isère. Insgesamt erringt der Franzose seinen 20. Weltcupsieg, den 10. im Riesenslalom.

Alexis Pinturault siegte 28 Hundertstel vor dem Deutschen Stefan Luitz und 54 Hundertstel vor dem Österreicher Marcel Hirscher, dem Sieger des Riesenslaloms in der Vorwoche in Beaver Creek. Hirscher hatte nach dem ersten Durchgang noch knapp geführt, doch im zweiten Lauf hängte er mit der Hand an einem Tor ein. Dabei verhedderte sich an seiner Hand eine Torflagge, die er ein gutes Stück nicht abschütteln konnte.

epa06378113 Justin Murisier of Switzerland in action during the first run of the men's Giant Slalom race at the FIS Alpine Skiing World Cup in Val D'Isere, France, 09 December 2017. EPA/GUIL ...
Kämpft sich durch die Stangen auf Rang 11: Justin Murisier.Bild: EPA/EPA

Die Reserve des sechsfachen Weltcup-Gesamtsiegers aus Österreich war ohnehin nur knapp gewesen. Hirscher lag nach dem ersten Durchgang lediglich einen Zehntel vor Luitz und 12 Hundertstel vor Pinturault. Der Franzose setzte sich im zweiten Umgang mit Bestzeit an die Spitze des Klassements.

Die beiden Walliser Justin Murisier und Loïc Meillard waren in Beaver Creek mit den Rängen 5 und 6 so gut klassiert wie noch nie im Riesenslalom. In Val d'Isère fiel die Bilanz nicht mehr so gut aus. Bester Schweizer war der Walliser Justin Murisier, der sich diesmal mit Rang 11 bescheiden musste. Gegenüber dem ersten Lauf konnte er sich nur um eine Position verbessern.

Die Aufgabe auf der überaus steilen und dementsprechend schwierigen Piste in Val d'Isère wurde durch die schlechte Sicht, den knapp neben der Ideallinie liegenden Neuschnee und die vielen Schläge noch zusätzlich erschwert. Murisier fand nie den gewünschten Rhythmus. Meillard war schon im ersten Lauf gescheitert. Er hob bei einem Sprung zu stark ab und schaffte es nicht mehr ins nächste Tor.

Der Bündner Gino Caviezel blieb letztlich auf dem 15. Platz, den er schon zur Halbzeit belegt hatte. Für einen, der sich Mitte November das Schlüsselbein gebrochen hat, war dies ein sehr ansprechendes Resultat. Weltcuppunkte gab es zudem für den Walliser Elia Zurbriggen (21.) und den Berner Luca Aerni (26.), der seinen ersten Weltcup-Riesenslalom bestritt. (aeg/sda)

Die letzten Schweizer Sieger im Skiweltcup

1 / 12
Die letzten Schweizer Sieger im Skiweltcup
Abfahrt Männer: Franjo von Allmen gewinnt am 22. Februar 2025 in Crans-Montana.
quelle: keystone / alessandro della valle
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Bayerns Rekordserie endet trotz Diaz-Traumtor – auch BVB patzt – Gladbach gewinnt Derby
Bayern München muss sich nach 16 Siegen in Folge in der 10. Bundesliga-Runde bei Union Berlin mit einem Unentschieden begnügen. Weder Dortmund noch Leipzig profitieren von den Punktverlusten des Leaders.
Die Serie von Bayern München mit 16 Siegen zum Saisonstart – der längsten solchen im europäischen Fussball – ist zu Ende. Der deutsche Rekordmeister kommt im 10. Bundesliga-Spiel der Saison bei Union Berlin nicht über ein 2:2 hinaus. Die Gastgeber waren von Beginn an aufmüpfig und warfen dem haushohen Favoriten alles entgegen.
Zur Story