Sport
Ski

Pinturault gewinnt die Super-Kombi von Kitzbühel – Carlo Janka als bester Schweizer auf Rang 6

Super-Kombi Männer Kitzbühel
1. Alexis Pinturault (Fr) 2:01.36
2. Marcel Hirscher (Ö) 0.69
3. Ondrej Bank (CZE) 0.94
Ferner:
6. Carlo Janka (Sz) 1.05
10. Mauro Caviezel (Sz) 1.26
11. Sandro Viletta (Sz) 2.03
Wurde seiner Favoritenrolle gerecht: Alexis Pinturault.
Wurde seiner Favoritenrolle gerecht: Alexis Pinturault.bild: FOEGER/REUTERS
Super-Kombination in Kitzbühel

Pinturault gewinnt die Super-Kombi von Kitzbühel – Carlo Janka als bester Schweizer auf Rang 6

Alexis Pinturault heisst der Sieger der Super-Kombi von Kitzbühel. Lokalmatador Hirscher fährt auf Rang 2, gefolgt vom Tschechen Bank. Bester Schweizer ist Carlo Janka, der mit einer fehlerlosen Leistung im Slalom zu überzeugen vermag.
23.01.2015, 18:0524.01.2015, 09:33

Der Sieger

Viele schrieben Alexis Pinturault schon im Vorfeld zum sicheren Sieger der Super-Kombi. Der Franzose hält dem Druck stand und fährt mit einer ganz starken Leistung seiner Konkurrenz um die Ohren. Zu keiner Zeit ist sein Sieg gefährdet, zu sehr überzeugte Pinturault auf der gesamten Slalom-Strecke und kann so wieder einige Weltcup-Punkte aus Kitzbühel mitnehmen.

Bild
der franzose überzeugt mit einer fehlerlosen leistung Bild: LEONHARD FOEGER/REUTERS

Das Podest

Marcel Hirscher heisst der Zweitplatzierte in der Super-Kombi. Der Österreicher fährt zwar mit merklich angezogener Handbremse, trotzdem reicht es für das Podest. Der Slalom-Crack sammelte wichtige Punkte in der Gesamtwertung und kann so Boden auf Konkurrent Jansrud gut machen. Auf dem untersten Treppchen ist der Tscheche Ondrej Bank zu finden. Der Tscheche, der als einer der letzten Fahrer aus dem Starthäusschen kommt, überzeugt mit einem Exploit und kann Kostelic noch vom 3. Platz verdrängen.

Bild
hirscher, pinturault und bank bilden die top 3 Bild: LEONHARD FOEGER/REUTERS

Die Schweizer

Die Schweizer können im Slalom, wie auch schon heute Morgen im Super-G, nicht überzeugen. Carlo Janka war mit seinem sechsten Platz dabei noch der Beste und auch Mauro Caviezel darf mit seinem zehnten Platz durchaus zufrieden sein. Gleich hinter Caviezel fährt Sandro Viletta auf Platz Elf und Justin Murisier auf Platz 16. Das Schlusslicht aus Schweizer Sicht bildet wieder einmal Silvan Zurbriggen, welcher nicht über einen enttäuschenden 21. Platz hinaus kommt. 

Bild
caviezel landet in den Top ten der super-kombi Bild: DOMINIC EBENBICHLER/REUTERS

Der Aufreger

Nach einem mehr schlecht als rechten Super-G heute Morgen kann sich Carlo Janka noch auf den 6.Rang vorschieben. Wird der Iceman bald ein neuer Slalom-Spezialist? Viele Fahrer aus den technischen Disziplinen wagen sich ja erst im hohen Ski-Alter auf die Speed-Strecken. Vielleicht plant Carlo Janka ja den umgekehrten Weg. Mit seinen zwei Slaloms in den letzten Kombinationsrennen muss sich der Bündner im Slalom-Zirkus auf jeden Fall nicht verstecken.

Bild
janka überzeugte erneut im slalom Bild: DOMINIC EBENBICHLER/REUTERS
Wilmaa
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Generalsekretär über die Heim-WM: «Wollen Schulklassen ermöglichen, die Spiele zu erleben»
Die Eishockey-WM ist im kommenden Jahr der grösste in der Schweiz stattfindende Sport-Event. Christian Hofstetter (58), Generalsekretär der nächstjährigen WM, spricht anlässlich des Sport.Forum.Schweiz in Luzern über Fanzonen und verrät, auf welchen NHL-Final er zumindest in dieser Saison nicht hofft.
Christian Hofstetter, Sie verantworten im nächsten Jahr mit der Eishockey-WM den grössten Sportanlass in der Schweiz. Wie ist der Stand der Vorbereitungen?
Christian Hofstetter: Der Countdown läuft. Als wir angefangen haben, blieben bis zum WM-Beginn über 800 Tage, jetzt (am Montag – Red.) sind es noch 193 Tage bis zum Eröffnungstag am 15. Mai. Wir sind auf Kurs und an dem Punkt, an dem wir sein wollen, auch wenn das eine oder andere Teilprojekt noch komplexe Diskussionen erfordert.
Zur Story