1. Clement Noël (FRA) 1:48.96
2. Manuel Feller (AUT) +0.18
3. Daniel Yule (SUI) +0.83
4. Ramon Zenhäusern (SUI) +0.86
17. Loic Meillard (SUI) +2.01
Daniel Yule verdrängt Teamkollege Ramon Zenhäusern um drei Hundertstel vom Podest. Bild: AP/AP
Die Schweizer Slalomspezialisten verpassen im letzten Rennen der Saison in Soldeu nur knapp Historisches. Beim Triumph von Clément Noël klassieren sich Daniel Yule und Ramon Zenhäusern auf den Plätzen 3 und 4.
Zenhäusern und Yule hatten nach dem ersten Lauf die Ränge 2 und 3 belegt, mussten am Nachmittag bei aufweichender Piste aber den Österreicher Manuel Feller noch vorbeiziehen lassen und tauschten selber die Plätze. Noël rettete von seinem komfortablen Anfangsvorsprung auf Feller 18 Hundertstel ins Ziel. Loïc Meillard schliesst die Saison als Siebzehnter ohne Punkte ab.
Clément Noël gewinnt knapp vor Feller. Bild: EPA/EPA
Loïc Meillard, der dritte Schweizer am Start des letzten Saisonrennens, wird 17. und schafft es damit knapp nicht in die Punkte.
Die kleine Kristallkugel war bereits vorzeitig an Marcel Hirscher gegangen, der auch im letzten Slalom ausgepumpt wirkte und nur Vierzehnter wurde. Felix Neureuther verabschiedete sich mit einem 7. Rang aus dem Weltcup. Der deutsche Sympathieträger beendet seine Karriere mit 34 Jahren wegen der gesundheitlichen Problemen, die ihm seit Jahren zu schaffen machten. (pre/sda)
Alles Gute für die Karriere nach der Karriere, Felix! 🍀#Neureuther @skiverband
— Eurosport DE (@Eurosport_DE) 17. März 2019
Mehr zum Neureuther-Abschied ► https://t.co/vakIUvUGaB pic.twitter.com/vi1IPX4bU3
10. Dezember 1988: Ein Missgeschick im Training läutet den radikalen Umbruch ein. Als der Schwede Jan Boklöv erkennt, dass er breitbeinig weiter fliegen kann, perfektioniert er den Stil, bis er den Gesamtweltcup holt. Er endet als Opfer seines Erfolgs.
1985 ist Jan Boklöv 19-jährig. Und damit im besten Alter, um als Revoluzzer in Erscheinung zu treten. Allerdings ist es weniger Boklövs Absicht, die Welt zu verändern, sondern ein Zufall, der dazu führt.
Als der Schwede auf der Normalschanze in Falun trainiert, macht ihm heftiger Gegenwind zu schaffen. «Er stoppte mich quasi in der Luft», erinnert sich Jan Boklöv in der «Welt». «Ich wollte irgendetwas tun, um weiterzufliegen, und warf mich nach vorn. Dann rissen auf einmal die Ski zum V …