Sport
Ski

Nicole Hosp gewinnt den Slalom in Aspen – Michelle Gisin und Wendy Holdener fahren auf die Plätze 16 und 17

Slalom der Frauen in Aspen
1. Nicole Hosp (Ö)
2. Frida Hansdotter (Swe)
3. Kathrin Zettel (Ö)
16. Michelle Gisin (Sz)
17. Wendy Holdener (Sz)
Nicht für zweiten Lauf qualifiziert:
40. Nadja Vogel (Sz)
Ausgeschieden im ersten Lauf:
Denise Feierabend (Sz)
Nicole Hosp bejubelt ihren Sieg auf emotionale Art und Weise.
Nicole Hosp bejubelt ihren Sieg auf emotionale Art und Weise.Bild: Getty Images North America
Ski Damen Slalom in Aspen

Nicole Hosp gewinnt den Slalom in Aspen – Michelle Gisin und Wendy Holdener fahren auf die Plätze 16 und 17

Die 31-jährige Nicole Hosp gewinnt erstmals seit fast sieben Jahren wieder ein Weltcup-Rennen. Die Schweizerinnen können in beiden Läufen nicht vollends überzeugen.
30.11.2014, 22:2630.11.2014, 22:44
Mehr «Sport»

Die Siegerin

Aus dem Heimsieg von Mikaela Shiffrin wird nichts. Den Sieg im Weltcup-Slalom von Aspen sichert sich die Österreicherin Nicole Hosp, die im zweiten Lauf vom 7. Platz aus an die Spitze stürmt.
Mit einem Rückstand von 0,82 Sekunden auf Shiffrin und nur Platz 7 geht Nicole Hosp in den zweiten Druchgang. Doch dann stürmt die Österreicherin völlig überraschend noch zum Sieg, dem 12. in ihrer Karriere, dem fünften in einem Slalom. Aspen hatte ihr schon einmal Glück gebracht. Vor sieben Jahren gewann sie hier bereits das Rennen, im Januar 2008 folgte schliesslich in Maribor ihr bis dato letzter Sieg, ebenfalls im Slalom. 

Das Podest

Mit 19 Hundertsteln Rückstand auf Nicole Hosp belegt die Schwedin Frida Hansdotter Platz 2, sie hat sich von Platz 6 im ersten Lauf nach vorne gekämpft. Auf Rang 3 folgt wieder eine Österreicherin, Kathrin Zettel verteidigt ihre Position aus dem ersten Lauf.

Hosp (m.), Hansdotter (l.) und Zettel freuen sich über ihre Podestplätze.
Hosp (m.), Hansdotter (l.) und Zettel freuen sich über ihre Podestplätze.bild: Printscreen srf

Die Schweizerinnen

Die Schweizerinnen schlagen sich unter Wert. Für Michelle Gisin ist ein ähnliches Ergebnis wie in Levi, wo sie Mitte November als Achte ihre bisher beste Leistung im Weltcup gezeigt hatte, bereits bei Halbzeit nicht mehr möglich. Die Engelbergerin, die nächsten Freitag ihren 21. Geburtstag feiert, zeigt aber einen beherzten zweiten Durchgang. Sie verbessert sich dank drittbester Laufzeit um sieben Positionen auf den 16. Schlussrang. Michelle Gisin schiebt sich sogar noch an Wendy Holdener vorbei. Die Innerschweizerin liegt nach dem ersten Lauf an 12. Stelle, am Ende aber resultiert lediglich Rang 17, unmittelbar hinter Michelle Gisin. Die Engelbergerin Denise Feierabend scheidet schon im ersten Durchgang aus. Im letzten Winter war ihr dies in keinem einzigen Slalom passiert. Die Luzernerin Nadja Vogel verpasst die Qualifikation für den zweiten Lauf deutlich.

Wendy Holdener hat in Aspen Mühe und klassiert sich auf Platz 17.
Wendy Holdener hat in Aspen Mühe und klassiert sich auf Platz 17.Bild: Alessandro Trovati/AP/KEYSTONE

Der Aufreger

Es war eigentlich alles angerichtet für Mikaela Shiffrin, den Teenager aus Vail. Die Weltmeisterin und Olympiasiegerin liegt zur Halbzeit in Führung, doch dann verkrampft sich die 19-Jährige Amerikanerin und erreicht als Fünfte nicht einmal das Podest. Die grossen Schlagzeilen liefert eine im Gegensatz zu Shiffrin schon altgediente Athletin. Nicole Hosp, inzwischen 31 Jahre alt, erringt nach fast sieben Jahren Unterbruch wieder den Sieg in einem Weltcuprennen. (rst/si)

Mikaela Shiffrins Bemühungen sind nicht vom Erfolg gekrönt.
Mikaela Shiffrins Bemühungen sind nicht vom Erfolg gekrönt.Bild: GETTY IMAGES NORTH AMERICA

Der Liverticker zum Nachlesen

Wilmaa
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Giorgio Contini: «Es darf kein Druck sein, sondern muss Energie geben und Freude machen»
Als Giorgio Contini im vergangenen Dezember das Amt als Trainer der Young Boys übernahm, lagen die Berner im 9. Tabellenrang. Unter dem 51-Jährigen gelang der Sprung auf den 3. Platz. Nun möchte er YB zurück auf den Meisterthron führen. Vor dem Saisonstart nahm sich Contini Zeit für ein Interview mit der Nachrichtenagentur Keystone-SDA.
Giorgio Contini, die vergangene Saison ist nicht so verlaufen, wie die Young Boys sich das vorgestellt haben. Es wird immer betont, dass Rückschläge Chancen bieten. Welche sehen Sie?
Wir haben es im Winter hinbekommen, die schlechte Vorrunde irgendwie noch zu retten, dass wir nun international spielen dürfen. Das heisst, die Mannschaft hat die ersten Korrekturen und Anpassungen angenommen und umgesetzt. Nun geht es darum, auf diesem Weg weiterzumachen. Ich bin jetzt schon sechs Monate hier, das hilft. Die Spieler kennen mich. Im Fussball gibt es keine Wahrheit. Letztendlich gilt es, am Tag X bereit zu sein und zunächst das erste Spiel gegen Servette (am Samstag zu Hause, die Red.) zu gewinnen. Zurückzuschauen bringt definitiv nichts im Fussball, wie auch im Leben nicht. Die Vergangenheit kann nicht mehr korrigiert werden, aber es kann mit positiven Gefühlen nach vorne geschaut werden.
Zur Story