recht sonnig14°
DE | FR
Sport
Ski

Ski Alpin: Christian Hirschbühl holt in Lech/Zürs ersten Weltcup-Sieg

Austria's Christian Hirschbuehl, left, winner of an alpine ski, men's World Cup parallel event, hugs second-placed Austria's Dominik Raschner, in Lech/Zuers, Austria, Sunday, Nov. 14, 2 ...
Christian Hirschbühl nimmt die Gratulationen des geschlagenen Dominik Raschner entgegen. Bild: keystone

Hirschbühl holt ersten Weltcup-Sieg – aber der Parallel-Event sorgt erneut für Ärger

14.11.2021, 17:3214.11.2021, 18:31
Mehr «Sport»

Das Weltcup-Parallelrennen der Männer in Lech/Zürs fand ohne Schweizer Beteiligung statt. Das Sextett von Swiss-Ski verpasst die Qualifikation. Der Österreicher Christian Hirschbühl gewann vor Landsmann Dominik Raschner.

Von den Schweizern am nächsten dran an der Startberechtigung für den einzigen Wettkampf seiner Art in diesem Winter war Gino Caviezel. Der Bündner, im vergangenen November bei der Premiere am Arlberg Sechster, war für eine Klassierung in den ersten 16, die am Nachmittag am eigentlichen Rennen teilnehmen dürfen, um einen Zehntel zu langsam.

ABD0041_20211114 - LECH - �STERREICH: Gino Caviezel (SUI) w�hrend dem Qualifikationslauf im Parallelslalom der Herren am Sonntag, 14. November 2021, in Lech. - FOTO: APA/EXPA/JOHANN GRODER
Kein gutes Wochenende: Gino Caviezel scheiterte bereits in der Qualifikation. Bild: keystone

Die Qualifikation bedeutete auch für Daniele Sette, Cédric Noger, Marco Reymond, Weltcup-Debütant Livio Simonet und Thomas Tumler Endstation. Tumler, der nach einer Bandscheiben-Operation seinen ersten Wettkampf seit über einem Jahr bestritt, rutschte im ersten Lauf kurz vor dem Ziel an einem Tor vorbei.

Ebenfalls nicht dabei in der Entscheidung war Alexis Pinturault. Der Vorjahressieger, der auch im ersten Qualifikationslauf Schnellster war, schied nach einem Torfehler aus. Der Franzose verpasste damit auch die Chance auf wichtige Punkte für die Weltcup-Gesamtwertung.

Hirschbühl setzte sich im Final gegen Raschner, der in der Qualifikation der Schnellste war, mit einer Reserve von sieben Hundertsteln durch. Der Vorarlberger Hirschbühl war nach einem Weltcup-Rennen bisher noch nie auf einem Podest gestanden. Sein Bestergebnis war der 4. Rang im Slalom in Wengen vor knapp fünf Jahren.

Die Schlussphase des Wettkampfs war nicht nur durch die starken Leistungen der Österreicher geprägt, sondern auch wieder durch den Umstand, dass die Bedingungen mit Fortdauer nicht mehr optimal waren. Es kam wieder Missstimmung auf, weil der eine (rote) Kurs gegen das Ende hin die deutlich besseren Zeiten erlaubte. Entsprechend begannen die Diskussionen über den Passus, nach dem der höchstmögliche Rückstand nach einem ersten Lauf auf eine halbe Sekunde beschränkt ist, wieder von Neuem. (dab/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen

Die letzten Schweizer Sieger im Skiweltcup

1 / 12
Die letzten Schweizer Sieger im Skiweltcup
quelle: keystone / erik johansen
Auf Facebook teilenAuf X teilenWhatsapp sharer

Bär hetzt Wintersportler die Piste runter

Video: watson

Das könnte dich auch noch interessieren:

15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
luckypunter
14.11.2021 17:01registriert Oktober 2015
Wiedermal eine komplette Farce mit dem Maximalrückstand. Wie dumm kann die FIS eigentlich sein?
580
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sitzplätzler
14.11.2021 17:51registriert April 2017
Wäre mal auf ein FIS-statement gespannt, wieso zum Teufel diese Schwachsinnsregelung noch Bestand hat nach der letzten WM. Man kann ja bei nem Ausscheiden im 1. Lauf auf 2sek. oder so stellen...
370
Melden
Zum Kommentar
avatar
Die Lauchin
14.11.2021 19:02registriert Oktober 2015
Wenn du merkst, dass du ein totes Pferd reitest, steig ab.
280
Melden
Zum Kommentar
15
FCB-Goalie Hitz nach der nächsten Pleite: «Das kann man nicht schönreden»
Torhüter Marwin Hitz versucht, die schlechte Leistung des FC Basel beim 2:3 gegen Aufsteiger Yverdon zu erklären.

Es hätte ein Restart werden sollen. Warum ging der Wunsch nicht auf?
Marwin Hitz:
Wir hatten viel Zeit und haben uns gut vorbereitet. Aber Trainingsthemen wie Anlaufen konnten wir heute nicht umsetzten. Laut Statistik ist Yverdon keine Ballbesitzmannschaft, aber wir mussten ihnen den Ball dennoch überlassen. So haben wir sie in ihrem ersten Heimspiel ins Spiel gebracht. Es ging zu einfach. Und in Ballbesitz hatten wir kein Vertrauen. Vieles basierte auf Zufall.

Zur Story