Sport
Ski

Slalom in Madonna: Kristoffersen macht Kleinholz aus der Konkurrenz – Aerni dank Top-Lauf 5.

Slalom in Madonna di Campiglio
1. Henrik Kristoffersen (Nor)
2. Marcel Hirscher (Ö) +1,25
3. Marco Schwarz (Ö) +1,59
5. Luca Aerni (Sz) +1,84
11. Daniel Yule (Sz) +2,51
Der junge Norweger Henrik Kristoffersen deklassiert die gesamte Konkurrenz.
Der junge Norweger Henrik Kristoffersen deklassiert die gesamte Konkurrenz.
Bild: DOMINIC EBENBICHLER/REUTERS

Slalom in Madonna: Kristoffersen macht Kleinholz aus der Konkurrenz – Aerni dank Top-Lauf 5.

Der Norweger Henrik Kristoffersen zeigt beim Weltcup-Slalom in Madonna ein beeindruckendes Rennen. Keiner kommt an den jungen Norweger heran.
22.12.2015, 18:4123.12.2015, 06:38
Mehr «Sport»

Der Sieger

Der erst 21-jährige Junioren-Weltmeister Henrik Kristoffersen, der vor gut einer Woche in Val d'Isère schon den ersten Slalom des Winters für sich entschieden hatte, setzt sich mit über einer Sekunde Vorsprung auf alle seine Gegner durch.

Henrik Kristoffersen lässt der Konkurrenz in Madonna di Campiglio keinen Stich. 
Henrik Kristoffersen lässt der Konkurrenz in Madonna di Campiglio keinen Stich.
Bild: DOMINIC EBENBICHLER/REUTERS

Das Podest

Die beiden Österreicher Marcel Hirscher und Marco Schwarz komplettieren das Podest. Hirscher kann mit einem Rückstand von 1,25 Sekunden nicht zufrieden sein, der 20-jährige Schwarz bucht mit 1,59 Sekunden Zeitverlust einen veritablen Coup.

Wie in Val d'Isere muss sich Marcel Hirscher mit Platz 2 zufrieden geben.  
Wie in Val d'Isere muss sich Marcel Hirscher mit Platz 2 zufrieden geben.
Bild: DOMINIC EBENBICHLER/REUTERS

Die Schweizer

Bester Schweizer war der Berner Luca Aerni, der einen fulminanten zweiten Lauf hinlegte. Im ersten Durchgang hatte sich der 22-Jährige auf einer bereits ziemlich gezeichneten Piste mit Nummer 28 auf Platz 26 gekämpft. Danach nutzte Aerni seine frühe Startnummer. Er verbesserte sich dank Laufbestzeit um 21 Positionen in den 5. Schlussrang. Damit egalisierte Aerni sein bisher bestes Weltcup-Resultat. Fünfter war Aerni schon im Januar 2014 in Kitzbühel geworden.

Der Walliser Daniel Yule, der im ersten Lauf einen groben Fehler begangen hatte, konnte sich ebenfalls verbessern. Yule steigerte sich vom 23. in den 11.Schlussrang. Die übrigen fünf Schweizer hatten sich nicht für den zweiten Lauf qualifizieren können.

Enttäuscht: Daniel Yule verspielt seine Chancen bereits im ersten Lauf und wird 11.
streamable

Der Aufreger

Marcel Hirscher wird im zweiten Lauf fast von einer abstürzenden Drohne getroffen. Das Fluggerät sollte spektakuläre TV-Bilder aus der Vogelperspektive liefern. (dux/si)

Angriff von oben: Marcel Hirscher wird beinahe von einer abstürzenden TV-Drohne getroffen.
streamable

Die letzten Schweizer Sieger im Skiweltcup

1 / 12
Die letzten Schweizer Sieger im Skiweltcup
Abfahrt Männer: Franjo von Allmen gewinnt am 22. Februar 2025 in Crans-Montana.
quelle: keystone / alessandro della valle
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
«Körperlich und mental nicht mehr die alte Stephie»: Super-G-Weltmeisterin Venier hört auf
Die Super-G-Weltmeisterin Stephanie Venier hat genug vom Skirennsport. Die 31-jährige Österreicherin tritt zurück.
Die Verkündung des Abgangs kam nicht aus heiterem Himmel. Stephanie Venier hatte schon kurz nach dem überraschenden Titelgewinn im Februar an der WM in Saalbach-Hinterglemm einen möglichen Rücktritt ins Feld geführt. Grund für das Überdenken ihrer sportlichen Zukunft waren für sie unzulängliche Gegebenheiten innerhalb der österreichischen Frauen-Equipe.
Zur Story