1. Henrik Kristoffersen (Nor)
2. Marcel Hirscher (Ö) +1,25
3. Marco Schwarz (Ö) +1,59
11. Daniel Yule (Sz) +2,51
Der junge Norweger Henrik Kristoffersen deklassiert die gesamte Konkurrenz.
Bild: DOMINIC EBENBICHLER/REUTERS
Der Norweger Henrik Kristoffersen zeigt beim Weltcup-Slalom in Madonna ein beeindruckendes Rennen. Keiner kommt an den jungen Norweger heran.
22.12.2015, 18:4123.12.2015, 06:38
Der Sieger
Der erst 21-jährige Junioren-Weltmeister Henrik Kristoffersen, der vor gut einer Woche in Val d'Isère schon den ersten Slalom des Winters für sich entschieden hatte, setzt sich mit über einer Sekunde Vorsprung auf alle seine Gegner durch.
Henrik Kristoffersen lässt der Konkurrenz in Madonna di Campiglio keinen Stich.
Bild: DOMINIC EBENBICHLER/REUTERS
Das Podest
Die beiden Österreicher Marcel Hirscher und Marco Schwarz komplettieren das Podest. Hirscher kann mit einem Rückstand von 1,25 Sekunden nicht zufrieden sein, der 20-jährige Schwarz bucht mit 1,59 Sekunden Zeitverlust einen veritablen Coup.
Wie in Val d'Isere muss sich Marcel Hirscher mit Platz 2 zufrieden geben.
Bild: DOMINIC EBENBICHLER/REUTERS
Die Schweizer
Bester Schweizer war der Berner Luca Aerni, der einen fulminanten zweiten Lauf hinlegte. Im ersten Durchgang hatte sich der 22-Jährige auf einer bereits ziemlich gezeichneten Piste mit Nummer 28 auf Platz 26 gekämpft. Danach nutzte Aerni seine frühe Startnummer. Er verbesserte sich dank Laufbestzeit um 21 Positionen in den 5. Schlussrang. Damit egalisierte Aerni sein bisher bestes Weltcup-Resultat. Fünfter war Aerni schon im Januar 2014 in Kitzbühel geworden.
Der Walliser Daniel Yule, der im ersten Lauf einen groben Fehler begangen hatte, konnte sich ebenfalls verbessern. Yule steigerte sich vom 23. in den 11.Schlussrang. Die übrigen fünf Schweizer hatten sich nicht für den zweiten Lauf qualifizieren können.
Enttäuscht: Daniel Yule verspielt seine Chancen bereits im ersten Lauf und wird 11.
streamable
Der Aufreger
Marcel Hirscher wird im zweiten Lauf fast von einer abstürzenden Drohne getroffen. Das Fluggerät sollte spektakuläre TV-Bilder aus der Vogelperspektive liefern. (dux/si)
Angriff von oben: Marcel Hirscher wird beinahe von einer abstürzenden TV-Drohne getroffen.
streamable
Die letzten Schweizer Sieger im Skiweltcup
1 / 12
Die letzten Schweizer Sieger im Skiweltcup
Abfahrt Männer: Marco Odermatt gewinnt am 18. Januar 2025 in Wengen. Die Schweizer feiern einen Doppelsieg, Franjo von Allmen wird Zweiter.
quelle: keystone / peter klaunzer
Das könnte dich auch noch interessieren:
Philipp Kurashev (25) ist so ziemlich das heikelste noch ausstehende Transfergeschäft der Liga. Es kann Juni werden, bis eine Entscheidung fällt oder eine offizielle Bestätigung folgt. Kehrt der WM-Silberheld in die Schweiz zurück, dann ist der SC Bern die erste Adresse.
Seit 2020 versucht Philipp Kurashev in der NHL anzukommen. Letzte Saison war er bei Chicago ein fester Bestandteil des Teams (75 Spiele/54 Punkte). Aber nun sind die Chancen auf einen neuen NHL-Vertrag erheblich gesunken. Er hat bei Chicago die miserabelste Plus/Minus-Bilanz des Teams (-28) und in 31 Partien erst 5 Punkte beigesteuert. Offensiv nicht mehr produktiv und defensiv nicht verlässlich genug. Er steckt in einer ähnlichen Situation und vor den gleichen Fragen wie zuvor schon Sven Andrighetto, Dean Kukan oder Denis Malgin: Den NHL-Traum aufgeben und mit einem Mehrjahresvertrag mit 500'000 bis 900'000 Franken Jahressalär in die Heimat zurückkehren? Oder doch noch einmal einen Anlauf in der NHL nehmen?