Sport
Ski

Ski alpin: Kombination Santa Caterina mit starken Schweizern

Kombination von Santa Caterina
Schlussklassement nach Super-G und Slalom:
1. Alexis Pinturault (FRA) 2:19,71
2. Marcel Hirscher (AUT) +0,34
3. Aleksander Aamodt Kilde (NOR) +1,13
Die Schweizer:
4. Justin Murisier +1,87
7. Luca Aerni +2,87
8. Mauro Caviezel +2,92
25. Nils Mani +4,70
30. Beat Feuz +5,13

Out: Carlo Janka, Ralph Weber und Niels Hintermann
France's Alexis Pinturault celebrates after winning an alpine ski, men's World Cup combined in Santa Caterina, Italy, Thursday, Dec. 29, 2016. (AP Photo/Marco Trovati)
Alexis Pinturault setzte sich gegen Marcel Hirscher durch.Bild: Marco Trovati/AP/KEYSTONE

Weltcup-Bestresultat für Murisier – Pinturault gewinnt Duell gegen Hirscher

In der Kombination in Santa Caterina überzeugen die Schweizer Männer: Justin Murisier verpasst das Podest als Vierter nur knapp, Luca Aerni und Mauro Caviezel klassieren sich ebenfalls in den Top 10. Ganz vorne setzt sich Alexis Pinturault gegen Marcel Hirscher durch.
29.12.2016, 14:5429.12.2016, 15:21

Der Sieger

Auch wenn nach dem Super-G Aleksander Aamodt Kilde führte, war klar, dass Marcel Hirscher und Alexis Pinturault den Sieger unter sich ausmachen würden. Die beiden Techniker belegten bei Halbzeit die Plätze 2 und 3, sind aber im Slalom deutlich stärker als der Norweger.

Ski

Der Franzose behielt im Finaldurchgang die Nerven und setzte sich mit Laufbestzeit letztlich klar und verdient durch. Für Pinturault ist es der siebte Kombinations-Sieg im Weltcup. Er darf sich gut und gerne als Experte in dieser Disziplin bezeichnen, gewann er doch die Gesamtwertung letzten Winter bereits zum dritten Mal. 

Das Podest

Für Hirscher setzte es eine kleine Enttäuschung ab. Er brachte den Slalom nicht perfekt durch und musste sich mit Platz 2 begnügen. Es ist der 99. Podestplatz in der Karriere des Östereichers.

Austria's Marcel Hirscher celebrates after crossing the finish line of an alpine ski, men's World Cup combined in Santa Caterina, Italy, Thursday, Dec. 29, 2016. (AP Photo/Marco Trovati)
Marcel Hirscher konnte nur halb jubeln.Bild: Marco Trovati/AP/KEYSTONE

Aleksander Aamodt Kilde nutzte seinen Vorsprung aus dem Super-G und beendete das Rennen als Dritter.

Die Schweizer

Justin Murisier erlebte einen sehr ansprechenden Wettkampftag. Der 24-jährige Techniker hielt den Schaden im Speed-Teil in engen Grenzen und konnte dann zwischen den Slalomstangen attackieren. Das gelang dem Walliser gut, er beendete die Kombination auf dem unbeliebten 4. Platz. Für ihn ist es das persönliche Bestresultat im Weltcup. Er überbot den 7. Platz aus dem Riesenslalom in Sölden zum Saisonauftakt.

Switzerland's Justin Murisier competes during an alpine ski, men's World Cup combined in Santa Caterina, Italy, Thursday, Dec. 29, 2016. (AP Photo/Alessandro Trovati)
Murisier wartete im Slalom mit der fünftschnellsten Laufzeit auf.Bild: Alessandro Trovati/AP/KEYSTONE

Abfahrtsspezialist Nils Mani war im Super-G minimal langsamer als Murisier, verlor im Slalom erwartungsgemäss viel Zeit und wurde 25. Luca Aerni schaffte es mit Startnummer 66, der zweithöchsten aller Fahrer, noch auf Zwischenrang 30 und konnte so in seiner Spezialdisziplin Slalom angreifen. Dank einer fehlerfreien Fahrt verbesserte er sich noch um bemerkenswerte 23 Plätze.

Speed-Spezialist Beat Feuz kann den anständigen 8. Platz aus dem Super-G mitnehmen. Im Slalom bekam der «Kugelblitz» seine Limiten aufgezeigt und wurde regelrecht durchgereicht. Am Ende gab es für ihn Platz 30. Im Super-G dagegen ausgeschieden sind Carlo Janka, Ralph Weber und Niels Hintermann. (drd)

Die letzten Schweizer Sieger im Skiweltcup

1 / 12
Die letzten Schweizer Sieger im Skiweltcup
Abfahrt Männer: Franjo von Allmen gewinnt am 22. Februar 2025 in Crans-Montana.
quelle: keystone / alessandro della valle
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Ajoie – erfolglos erfolgreich und das wichtigste Team der Liga
Schon beim Wiederbeginn nach der November-Nationalmannschaftspause steht fest: Ajoie wird zum 5. Mal hintereinander nicht über den letzten Platz hinauskommen. Das ist ein Glücksfall für die National League. Gäbe es den Klub nicht, müsste er zum Wohle der höchsten Liga erfunden werden.
Aufstieg und Relegation gehören zur DNA der europäischen Ligen. Im Eishockey wie im Fussball. Das war schon immer so und wird immer so sein. Die Forderung nach mehr Durchlässigkeit und einem direkten Auf- und Absteiger zwischen unseren beiden höchsten Spielklassen ist so gesehen richtig. Aber naiv. Weil nicht umsetzbar. Die Klubs der National League werden weder einer Reduktion von 14 auf 12 oder gar 10 Teams noch einem direkten Auf- und Abstieg zustimmen.
Zur Story