Sport
Sport kompakt

Sefolosha bei OKC-Sieg mit Saison-Bestmarke

Westbrook und Durant glänzen
Westbrook und Durant glänzen

Sefolosha bei OKC-Sieg mit Saison-Bestmarke

08.05.2014, 07:4608.05.2014, 12:29
Mehr «Sport»
Sefolosha zeigte eine starke Vorstellung.
Sefolosha zeigte eine starke Vorstellung.Bild: GETTY IMAGES NORTH AMERICA

In den NBA-Playoffs reagierte Oklahoma City Thunder auf die Schlappe zum Auftakt der Viertelfinalserie gegen die Los Angeles Clippers. Das Team von Thabo Sefolosha gewann das zweite Spiel 112:101.

Dem Westschweizer gelang eine vorzügliche Leistung. Mit 14 Punkten egalisierte Sefolosha seine Saison-Bestmarke. In der Qualifikation hatte er es dreimal auf so viele Zähler gebracht; letztmals Ende Januar gegen Brooklyn. Zwölf Punkte erzielte Sefolosha allein im dritten Viertel, in dem er zu den auffälligsten Figuren gehörte. Er brillierte während seines rund 22-minütigen Einsatzes überdies mit spektakulären Steals.

Die grösste Ausbeute bei «OKC» hatten einmal mehr die beiden Superstars. Russell Westbrook gelang mit 31 Punkten, 10 Rebounds und 10 Assists ein sogenanntes Triple-Double. Kevin Durant verfehlte dieses nur knapp. Der «MVP» liess sich 32 Punkte, 12 Rebounds und 9 Assists gutschreiben. (si/qae)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Colin Kaepernick sitzt während der US-Hymne und wird zum Vorbild einer Bewegung
26. August 2016: Mit einer einfachen Geste wurde Colin Kaepernick zu einem der Gesichter des Kampfs gegen Rassismus und Polizeigewalt. Der Quarterback ging während der US-Hymne auf ein Knie. Doch während ein solcher Protest heute selbstverständlich ist, musste «Kap» mit weitreichenden Konsequenzen leben.
Seit dem Mord an George Floyd in den USA gehört der Protest gegen Rassismus und Diskriminierung zum Sport dazu. Sportlerinnen und Sportler sprechen verstärkt über politische Themen oder setzen ein Zeichen, indem sie vor den Spielen auf ein Knie gehen. Dafür haben sie keine Konsequenzen seitens ihrer Klubs oder der Ligen zu fürchten.
Zur Story