Sport
Sport kompakt

Bencic gegen Williams chancenlos – Raonic mühelos in Runde 2

French Open, 1. Runde
French Open, 1. Runde

Bencic gegen Williams chancenlos – Raonic mühelos in Runde 2

25.05.2014, 14:5326.05.2014, 15:57
Belinda Bencic scheitert in Runde 1 an Venus Williams.
Belinda Bencic scheitert in Runde 1 an Venus Williams.Bild: AFP

Für Belinda Bencic endet das erste French Open bei den Profis mit einer Startniederlage. Die Schweizerin verliert gegen Venus Williams 4:6, 1:6. Auf dem Centre Court schaffte die Ostschweizerin im Startsatz zwar noch das Rebreak zum 4:5, wurde dann aber gleich wieder zum Satzverlust gebreakt. Im zweiten Satz lag die Schweizerin schnell 0:4 zurück, kam dann zu einem Break aber gab wieder sofort ihren Aufschlag zum 1:5 und der Vorentscheidung ab. Bencic hatte zwar nochmals zwei Breakchancen, konnte diese aber nicht mehr nutzen. Nach 77 Minuten war die Partie vorbei.

Mit Milos Raonic (ATP 9) erreicht der erste Favorit in Roland Garros die zweite Runde. Der Kanadier bekundet mit dem jungen Australier Nick Kyrgios keine Probleme und siegt 6:3, 7:6, 6:3. Mehr Probleme hatte Michail Juschni. Der an Nummer 15 gesetzte Russe verlor gegen den Spanier Pablo Carreño Busta die ersten beiden Sätze mit 3:6 und 1:6, ehe er sich dank einer Aufholjagd (6:3, 6:4, 6:0) doch noch durchsetzte.

Weiter sind auch John Isner (USA/10), der gegen Pierre-Hugues Herbert (Fr) 7:6, 7:6, 7:5 gewann. Jo-Wilfried Tsonga (13) setzte sich im Duell zweier Franzosen gegen Edouard Roger-Vasselin durch (7:6, 7:5, 6:2). (fox/ram/si)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Totgeglaubter Japaner beendet Olympia-Marathon nach 54 Jahren
13. November 1983: Heute stirbt der Mann, der bei den Olympischen Spielen 1912 einen skurrilen Rekord aufstellte. Oder besser: Zu diesem aufbrach. Denn erst 1967 endet sein längstes Rennen der Geschichte. Unterwegs heiratete er und zeugte sechs Kinder.
Olympia ist 1912 noch kein Kassenschlager. Das Stadion in Stockholm ist meist gähnend leer. Bis am letzten Tag, dem 14. Juli 1912 um 13.45 Uhr. Dann steht der Marathon auf dem Programm. Im laufsportverrückten Schweden DAS Ereignis. 22'000 füllen die Arena, Tausende stehen an der Strecke.
Zur Story