Schweiz
Rechtsextremismus

Fedpol-Chefin überstimmte Mitarbeiter bei Einreiseverbot für Sellner

Fedpol-Chefin überstimmte Mitarbeiter bei Einreiseverbot für Rechtsextremen Martin Sellner

Erst nach einer Intervention der Chefin erliessen die Behörden ein Einreiseverbot für den bekannten Rechtsextremisten Martin Sellner. Die Kommission rügt nun das Vorgehen beim Einreiseverbot.
12.11.2025, 04:3512.11.2025, 04:35
Michael Graber / ch media

Die Aufregung war gross. Der bekannte Rechtsextremist Martin Sellner wollte Ende 2024 auf Einladung der Jungen Tat einen Vortrag halten. Der Österreicher Sellner gilt als einer der führenden Köpfe der identitären Bewegung und wollte im Kanton Zürich über «Remigration» sprechen, damit gemeint ist die Rückschaffung fast aller Ausländer.

Doch soweit kam es nicht. Gegen Sellner wurde ein Einreiseverbot verhängt. Als er in Kreuzlingen am Veranstaltungstag doch Schweizer Boden betrat, wurde er verhaftet, kurzzeitig festgesetzt und anschliessend wieder über die Grenze gebracht.

Martin Sellner.
Martin Sellner bei seiner Festnahme.Bild: x

Jetzt zeigt sich: Wie die Einreisesperre zustande gekommen ist, ist mindestens leicht fragwürdig. In einer ersten Runde hatten sowohl das Staatssekretariat für Migration (SEM), die Bundespolizei Fedpol und der Nachrichtendienst NDB noch befunden, dass die Voraussetzungen für den Erlass eines Einreiseverbots nicht erfüllt seien.

Direkte Beschwerde bei der Direktorin

Nachdem die Kantonspolizei Zürich, die das Gesuch gestellt hatte, über den Bescheid informiert wurde, protestierte der zuständige Kommandant direkt bei der damaligen Fedpol-Chefin Nicoletta della Valle. Mit Erfolg. Sie wies die zuständige Abteilung an, entgegen der vorgängigen Empfehlung doch ein Einreiseverbot zu verhängen.

Nicoletta della Valle, Direktorin Bundesamt fuer Polizei, fedpol, spricht an einer Medienkonferenz, am Montag, 10. Mai 2021, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Nicoletta della Valle hat ihr Amt in der Zwischenzeit abgegeben.Bild: keystone

Della Valle begründet ihr Machtwort unter anderem damit, dass die Mitarbeitenden des zuständigen Bereichs «zwar dossierfest seien, aber häufig die Realitäten der betroffenen Kantone» ausblendeten. Sie als Direktorin habe «eine breitere Perspektive» und ein «komplett anderes Bild» gehabt. Das geht aus einem Bericht der Geschäftsprüfungskommission des Ständerats hervor.

Diese Kommission verteilt nun mehrere Rüffel an die Beteiligten in diesem Verfahren. So müssten unter anderem die «amtsinternen Entscheidkompetenzen» klar geregelt werden. Auch müssten die Entscheide klar dokumentiert werden. Der Ablauf zwischen der Ablehnung des Gesuchs und dem schlussendlichen Erlass der Verfügung im Fall Sellner sei «gar nicht dokumentiert». Auch in einem weiteren Fall vom Januar 2025 stellte die Kommission mehrere Mängel fest.

Sie bemängelt auch ganz generell, dass Nicoletta della Valle den ersten Entscheid umgestossen hat. Die Ständeräte, die den Fall untersuchten, konnten nicht nachvollziehen, warum es überhaupt zu einer Wiedererwägung des Falls gekommen sei. «Problematisch ist dabei insbesondere der Zeitpunkt und die Art des Eingreifens der Direktorin», heisst es im Bericht. Die Gründe für die Neubeurteilung seien unklar. So könne der Eindruck entstehen, der Entscheid sei die Folge von «möglicherweise politisch motivierter Einflussnahme». (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
130 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
MeinSenf
12.11.2025 05:32registriert April 2016
Ich finde, da hat die Fedpol-Chefin ziemlich couragiert gehandelt und für einmal gezeigt, dass man sich als Behörde nicht nur kleinkrämerisch hinter Paragraphen verstecken muss und lediglich beobachtet. Bravo
40652
Melden
Zum Kommentar
avatarbadge
Walter Sahli
12.11.2025 05:13registriert März 2014
Ich nehme an, dass sich die GPK genau umgekehrt geäussert hätte, wenn Sellner Islamist wäre.
31535
Melden
Zum Kommentar
avatar
chrimark
12.11.2025 06:17registriert November 2016
Problematisch finde eigentlich mehr, dass man diesen Demokratiefeind und Extremist überhaupt einreisen lassen wollte und erst der Polizeichef intervenieren musste. Das spricht nicht für SEM, Fedpol und NDB.
31334
Melden
Zum Kommentar
130
Erwerbslosenquote springt auf höchsten Stand seit Coronakrise
Die seit längerem schwächelnde Konjunktur hat Folgen auf dem Arbeitsmarkt. Die Erwerbslosenquote stieg im dritten Quartal erstmals seit Jahren auf über 5 Prozent. Das ist der höchste Stand seit dem Höhepunkt der Coronakrise.
Zur Story