Sport
Sport kompakt

Lüthi bleibt mit Rang 6 unter den Erwartungen – Sieger Zarco besticht mit einem Rückwärtssalto

Lüthi bleibt mit Rang 6 unter den Erwartungen – Sieger Zarco besticht mit einem Rückwärtssalto

19.04.2015, 20:1319.04.2015, 23:26
Mehr «Sport»
Animiertes GIFGIF abspielen
Der ungewöhnliche Jubel von Sieger Johann Zarco.gif: srf

Tom Lüthi kann die (Podest-)Erwartungen im Moto2-Rennen nicht erfüllen. Der von Position 3 gestartete Berner wird im GP von Argentinien nur Sechster. Der Sieg geht an Johann Zarco.

Lüthi wurde auf dem Circuit in Termas de Rio Hondo nach gutem Start schnell bis auf den neunten Zwischenrang durchgereicht. Der 125er-Weltmeister von 2005 reihte sich während des gesamten Rennens in einer zweiten Verfolgergruppe ein, die schliesslich um Platz 6 kämpfte. Zuletzt betrug Lüthis Rückstand auf den französischen Kalex-Markenkollegen Zarco, der sich früh abgesetzt hatte und solo zum Sieg fuhr, fast zehn Sekunden.

Den umgekehrten Weg zu Lüthi ging zunächst Dominique Aegerter. Nach missglücktem Qualifying nur von Position 17 gestartet, kam der Berner als Elfter zwischenzeitlich bis auf gut eine Sekunde an Lüthi heran. Doch letztlich reichte es Aegerter mit über 13 Sekunden Rückstand auf Zarco nur zum 13. Platz.

Für Randy Krummenacher wiederum war das Rennen in Argentinien eines zum Vergessen. Obwohl nach dem Start kurz Zehnter, fiel der Zürcher schnell aus den Top 15. Am Ende verpasste der Kalex-Fahrer als 21. auch im dritten Grand Prix der Saison die Punkteränge.

Der Freiburger Robin Mulhauser wurde 23., der Zürcher Jesko Raffin 28. und Letzter. (si/twu) 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Armon und Curdin Orlik – eine Schwingerfamilie, wie es sie noch nie gab
Armon Orlik ist der erste Schwingerkönig, der nicht im Schlussgang stand. Sein Bruder Curdin ist der erste öffentlich schwule Schwinger. Die Geschichte einer speziellen Schwingerfamilie.
Eine Zeit lang schien am ESAF in Mollis gar ein Bruderduell im Kampf um die Schlussgangteilnahme eine Option. Möglich wäre das, weil Armon und Curdin Orlik nicht den gleichen Verband vertreten. Armon tritt als Bündner schon immer für den Nordostschweizer Schwingerverband an. Der zwei Jahre ältere Curdin zog hingegen 2017 nach Bern und vertritt im Sägemehl seither den Bernisch-Kantonalen Schwingerverband. «Wir haben seinen Abgang damals zwar verstanden, aber sehr bedauert», sagt König Armon über seinen älteren Bruder.
Zur Story