Sport
Sport kompakt

Sefolosha: «Die Verletzung wurde von der Polizei verursacht»

Sefolosha: «Die Verletzung wurde von der Polizei verursacht»

14.04.2015, 22:1115.04.2015, 09:26
Sefolosha beim Verlassen einer New Yorker Polizeistation.
Sefolosha beim Verlassen einer New Yorker Polizeistation.Bild: ANDREW KELLY/REUTERS

Thabo Sefolosha behauptet, sein Wadenbein sei wegen der Festnahme durch die Polizei gebrochen. Diese Aussage liess der Schweizer NBA-Spieler via Twitter von seinem Klub, den Atlanta Hawks, verbreiten.

Der 30-Jährige ging auf Anraten seine Anwälte nicht auf die Details des Zwischenfalls von vergangener Woche ein. «Diese Frage wird vor Gericht diskutiert werden», schrieb Sefolosha. «Ich will nur sagen, dass ich leide, dass ich eine ernsthafte Verletzung erlitten habe und dass diese Verletzung durch die Polizei verursacht wurde.» Er habe schwierige Tage hinter sich und er sei extrem enttäuscht, dass er während der Playoffs nicht spielen könne. (ram/si)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Weltmeister Bucher über Medaillenhoffnung Werro: «Hat eine Tendenz, Rennen zu bestimmen»
Vor 24 Jahren läuft André Bucher im kanadischen Edmonton zu WM-Gold über 800 m. Nun scheint an der WM in Tokio ein ähnlicher Coup durch 800-m-Läuferin Audrey Werro möglich. Der Champion analysiert.
André Bucher gewann 2001 als erst zweiter Schweizer nach Werner Günthör die Goldmedaille an Leichtathletik-Weltmeisterschaften. Vor der Spitze aus lief er über 800 m zum Sieg. Im selben Jahr senkte er bei Weltklasse Zürich den noch heute gültigen Schweizer Rekord auf 1:42,55 Minuten. Der 48-jährige Luzerner wohnt im Knonauer Amt, ist vierfacher Familienvater und pflegt nur noch gelegentlichen Kontakt mit der Schweizer Leichtathletik-Szene.
Zur Story