International
USA

JD Vance und Arnold Schwarzenegger sprechen nach Charlie Kirks Tod

Nach Charlie Kirks Tod: Warum der «Terminator» dem US-Vizepräsidenten die Show stiehlt

Zwei Auftritte, zwei völlig verschiedene Tonlagen: Im «Charlie Kirk»-Podcast wettert JD Vance gegen die Linken, während Arnold Schwarzenegger an einer Uni in Los Angeles einen Appell ans Volk richtet.
16.09.2025, 13:4816.09.2025, 17:04
Bojan Stula / ch media

Eigentlich ist es ein unglaublicher Vorgang: Der Vizepräsident des mächtigsten Landes der Welt übernimmt die Moderation eines Influencer-Podcasts, dessen Stammhost bei einem Attentat getötet worden ist.

Vice President JD Vance hosts an episode of "The Charlie Kirk Show" at the White House, following the assassination of the show's namesake, Monday, Sept., 15, 2025, in Washington. (Doug ...
Vizepräsident JD Vance als Gastgeber der «Charlie Kirk Show» im Weissen Haus.Bild: keystone

Sehr wohl glaubhaft – und erwartbar – war dann, was JD Vance am Montag in der aus dem Weissen Haus ausgestrahlten Sonderfolge der «Charlie Kirk Show» sagte: Der Vizepräsident kündigte an, nach Kirks Ermordung liberale Institutionen ins Visier zu nehmen, die er für den aktuell herrschenden «Extremismus und Terrorismus» verantwortlich macht.

Besonders scharf griff Vance zwei der prominentesten Stiftungen des Landes an: die Open Society Foundations des Investors George Soros sowie die traditionsreiche Ford Foundation. Beiden Organisationen warf er öffentlich-linke Stimmungsmache vor, indem sie einen «ekelhaften Artikel» der Zeitschrift «The Nation» finanziert hätten, in dem Kirks Tod gerechtfertigt worden sei.

Wie die «Washington Post» nach der Ausstrahlung berichtete, habe die Ford Foundation letztmals 2019 einen Betrag über 100'000 Dollar für ein Praktikumsprogramm an «The Nation» überwiesen, die Open Society Foundations hingegen gar nichts.

Losgelöst von Fakten ging es in diesem Stil in der über 2 Stunden langen Sendung weiter. Vance polterte: «Es gibt keine Einheit mit jenen, die Charlie Kirks Ermordung feiern.» Und weiter: «Es gibt keine Einheit mit jenen, die diese Artikel finanzieren, die Gehälter von Terror-Sympathisanten zahlen und argumentieren (...), Charlie Kirk habe den Genickschuss verdient.»

FILE - Charlie Kirk speaks during a town hall meeting on March 17, 2025, in Oconomowoc, Wis. (AP Photo/Jeffrey Phelps, File)
Charlie Kirk Shot
Charlie Kirk wurde am 10. September bei einem Anschlag an einer öffentlichen Debatte erschossen.Bild: keystone

Der Podcast wurde auf der bei US-Konservativen beliebten Plattform Rumble übertragen. Neben Vance traten darin unter anderem Trumps stellvertretender Stabschef Stephen Miller, Trump-Sprecherin Karoline Leavitt, Influencer Tucker Carlson und Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. auf. Miller geisselte die «organisierte Kampagne» linker Gruppen, die zur Tat geführt habe, und beschimpfte sie als «inländische Terrorbewegung». Die US-Regierung werde umfassende Mittel einsetzen, um diese Bewegung «im Namen von Charlie» zu zerschlagen.

Schwarzenegger: «Dort unten gibt es keine Demokratie»

Wer Aufrufe aus dem Weissen Haus zur Einheit des Landes erwartet hatte, ging wie schon zuvor bei Donald Trump leer aus. Vance erklärte zwar, dass er dankbar für die Beileidsbekundungen vieler Demokraten sei und sich Einheit wünsche. Diese könne es aber in den USA nur geben, wenn allgemein anerkant werde, dass politisch motivierte Gewalt primär das Problem einer «mächtigen Minderheit am linken Rand» sei.

Angesichts solcher Äusserungen staunte die «Washington Post» über «den zeitlichen Aufwand, die Ressourcen und die Art und Weise», welche die Trump-Regierung aufwende, um «auf der Welle der Emotionen nach Kirks Tod potenziell Widerspruch zu unterdrücken».

Wer dafür am Montag eine prominente republikanische Stimme finden wollte, die das genaue Gegenteil forderte, musste sich schon auf die andere Seite des Landes begeben. Schauspieler und Ex-Gouverneur Arnold Schwarzenegger rief an einer Veranstaltung der University of Southern California in Los Angeles die Studentenschaft nach Kirks Tod dazu auf, «zusammenzuarbeiten und die Meinungsgräben zu überwinden». Sowohl Demokraten wie Republikaner würden das Land spalten.

Arnold Schwarzenegger arrives at the season two premiere of "Fubar" on Wednesday, June 11, 2025, in Los Angeles. (Photo by Richard Shotwell/Invision/AP)
Arnold Schwarzenegger
Arnold Schwarzenegger ist Schauspieler und der ehemalige Gouverneur des Bundesstaats Kalifornien.Bild: keystone

Die USA würden derzeit von so vielen Seiten getroffen, dass man aufpassen müsse, nicht immer näher an den Abgrund geschoben zu werden, sagte der 78-jährige Hollywood-Star österreichischer Abstammung: «Denn wenn wir die Klippe hinunterfallen, gibt es dort unten keine Demokratie.» Es liege allein in den Händen des Volkes, der «People Power», diese Spaltung zu überwinden.

An derselben Veranstaltung sprach sich der «Terminator»-Darsteller vehement gegen die vom aktuellen demokratischen Gouverneur Gavin Newsom vorangetriebene Neuziehung der Wahlbezirke in Kalifornien («Gerrymandering») aus. Es mache für ihn keinen Sinn, «Trump zu bekämpfen, indem man selbst zum Trump wird».

Schwarzenegger hatte während seiner Amtszeit eine Gesetzesänderung durchgebracht, welche die Neuziehung der kalifornischen Wahlbezirke entpolitisierte – sein politisches Vermächtnis, wie er immer wieder betont. Newsom dagegen will als Gegenmassnahme zu Trumps «Gerrymandering»-Aktion in Texas fünf kalifornische Wahlbezirke zugunsten der Demokraten ummodeln. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Was ist denn DAS?! Oh, nur deine schmutzige Fantasie ...
1 / 24
Was ist denn DAS?! Oh, nur deine schmutzige Fantasie ...

Hallo und willkommen; dieser Wolkenkratzer freut sie wahnsinnig, dich zu sehen!

quelle: reddit/mildlypenis
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Virales Video: Frau wird in Zürcher Tram von Mann ins Gesicht geschlagen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
144 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mondblüemli
16.09.2025 14:17registriert Oktober 2021
Schade kann Arnie nicht Präsident werden. Er wäre einer, der das Land wieder einen und Gräben verkleinern könnte.
28215
Melden
Zum Kommentar
avatar
T13
16.09.2025 14:27registriert April 2018
„ dass politisch motivierte Gewalt primär das Problem einer «mächtigen Minderheit am linken Rand» sei.“
Alles um das Narrative zu füttern auch wenns totaler Blödsinn ist. Aber wenn mans oft genug wiederholt wirds bestimmt irgendwann Realität.

Alter, alle können selber nachschauen und sehen das die politische Gewalt in den USA aus der rechten Seite kommt.
Da ist es ja sogar egal ob das Opfer ein Demokrat oder Republikaner ist.
24115
Melden
Zum Kommentar
avatar
TrueSherlock
16.09.2025 14:37registriert Juli 2024
Es ist interessant, wie rasch der politische Mob in den USA die versuchten und durchgeführten Anschläge ihrer rechtsradikalen Anhänger in jüngster Zeit zu vergessen scheint: Der nicht politisch aktive 82jährige Ehemann der Sprecherin Pelosi in seinem Haus im Schlaf von einem Trumpanhänger mit Hammer lebensgefährlich verletzt. Der Plan von 13 rechten Paramilitärs, die Gouverneurin von Michigan zu entführen und einen Bürgerkrieg auszulösen, wurde im letzten Moment gestoppt. Usw. usw.
2227
Melden
Zum Kommentar
144
Spioniert die AfD für Russland? Das steckt hinter den Vorwürfen
Die AfD soll «gezielt und rasterartig» Schwächen im deutschen Sicherheitsdispositiv abgefragt haben. Das sagt Deutschlands Chef des Verteidigungsausschusses. Die rechtsextreme Partei macht sich verdächtig, die sensiblen Informationen weiterzuleiten.
«Schon seit geraumer Zeit beobachten wir mit zunehmender Sorge, dass die AfD das parlamentarische Fragerecht dazu missbraucht, gezielt unsere kritische Infrastruktur auszuforschen», erklärte Thüringens Innenminister Georg Maier von der SPD gegenüber dem Spiegel (Abo) vor zwei Wochen.
Zur Story