Sport
Sport kompakt

Sechs Wochen nach seinem Horrorsturz: Simon Ammann spricht zum ersten Mal wieder zu den Medien

«Die ganze Abschottung war nötig»

Sechs Wochen nach seinem Horrorsturz: Simon Ammann spricht zum ersten Mal wieder zu den Medien

18.02.2015, 12:4218.02.2015, 17:00
Mehr «Sport»
Animiertes GIFGIF abspielen
Am 6. Januar verletzte sich Ammann schwer.gif: srf

Simon Ammann tritt in Falun erstmals seit seinem schweren Sturz vor sechs Wochen wieder vor die Medien. Der vierfache Olympiasieger hält am Plan für die WM-Springen in Falun fest.

Die Bilder vom heftigen Aufprall nach der Landung im Springen der Vierschanzentournee am 6. Januar in Bischofshofen sind für ihn vergessen – zumindest wollte Ammann beim ersten Auftritt in der Öffentlichkeit nicht mehr darüber, die schwere Gehirnerschütterung und den folgenden Spitalaufenthalt sprechen. 

Der Fokus nach mehrwöchigem «Untertauchen» gilt nun den nordischen Titelkämpfen in Schweden, wo Ammann am Dienstag eingetroffen ist. «Die ganze Abschottung war nötig. Sonst wäre ich nicht da.» Der 33-jährige Toggenburger gab aber zu, dass der Aufbau im Hinblick auf Falun eine «enge Kiste» war. Sollte er in Falun nicht zurecht kommen, wird er auf die WM verzichten. «Wenn ich mich nicht gut fühle, werde ich es nicht durchziehen und zuschauen.»

Ammann stürzt in Bischofshofen

Ammann fühlt sich wohl, wieder im Kreise seiner Teamkollegen zu weilen. Er wirkte jedenfalls gut gelaunt. Das Programm für den Schweizer Teamleader sieht bei dessen achter WM-Teilnahme vor, am Donnerstag erstmals vor Ort zu trainieren. Weil er in der Weltcup-Wertung im elften Rang geführt wird, muss Ammann tags darauf die Qualifikation für das Springen auf der Normalschanze vom Samstag bestreiten. Wie die meisten anderen Athleten hat auch Ammann kaum je Wettkampf-Erfahrungen in Falun sammeln können. Erst dreimal (1999, 2002 und 2014) absolvierte er auf der Anlage ein Weltcup-Springen. (si/cma)

>>> Hier geht's zum «SRF»-Interview mit Simon Ammann

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Oli Kahn hält im CL-Final gegen Valencia drei Elfmeter – und zeigt danach wahre Grösse
    23. Mai 2001: Zwei Jahre nach dem Trauma gegen Manchester United gewinnt Bayern München die Champions League. Garant für den Triumph ist Goalie Oliver Kahn, der im Penaltyschiessen über sich hinauswächst und dann auch noch menschliche Grösse zeigt.

    Zwei Jahre ist sie her: die brutalste Niederlage, die es im europäischen Klub-Fussball je gegeben hat. In 180 Sekunden verliert Bayern München 1999 den Champions-League-Final gegen Manchester United. Teddy Sheringham und Ole Gunnar Solskjaer treffen in der Nachspielzeit und machen aus dem 0:1 noch ein 2:1.

    Zur Story