Sport
Fussball

Spanierinnen nach EM-Final enttäuscht: «England hatte Glück»

Spain's Aitana Bonmati poses with the "Best Player" of the tournament award at the end of the Women's Euro 2025 final soccer match between England and Spain at St. Jakob-Park in Ba ...
Die beste Spielerin des Turniers konnte sich über die Auszeichnung nicht wirklich freuen: Aitana Bonmati.Bild: keystone

«Wir waren besser» und «England hatte Glück»: So klingen die enttäuschten Spanierinnen

28.07.2025, 07:5428.07.2025, 14:36
Mehr «Sport»

Spanien kontrollierte das Spielgeschehen, hatte mehr Chancen und war eigentlich auch gefährlicher. Am Ende stand der Weltmeister im EM-Final aber trotzdem mit leeren Händen da. Für Mittelfeld-Regisseurin Aitana Bonmati, die als beste Spielerin des Turniers ausgezeichnet wurde, war es schwer in Worte zu fassen: «Ich stehe ein wenig unter Schock. Fussball ist manchmal grausam.»

Die Statistik nach dem EM-Final 2025 zwischen England und Spanien in Basel
Die Statistiken des Finals.Bild: sofascore

Die 27-Jährige war eine von drei Spanierinnen, welchen im Penaltyschiessen gegen England die Nerven versagten. Dafür entschuldigte sie sich im Interview mit dem spanischen Fernsehsender RTVE. Über den Spielverlauf sagte Bonmati: «Ab der 70. Minute haben wir das Spiel kontrolliert, wir waren das bessere Team und haben sie mit unserer Überlegenheit müde gemacht.» Jedoch habe den Spanierinnen vor dem Tor die letzte Genauigkeit und Konsequenz gefehlt, der zweite Treffer wollte einfach nicht fallen.

Abwehrchefin Irene Paredes sah dies ähnlich: «Wir hatten einige sehr gute Momente, doch konnten unsere Chancen nicht nutzen.» Während die Furia Roja bis zum Schluss versucht habe, für die Entscheidung zu sorgen, sei England «glücklich damit gewesen, das Penaltyschiessen zu erreichen. Und dort haben wir nicht performt.» Die 34-jährige Barça-Spielerin bilanzierte: «Wir hätten mehr verdient, aber wer hat das nicht? Um Europameister zu werden, braucht es Glück, und England hatte es.»

Basel, Switzerland, July 27th 2025 Irene Paredes 4 Spain after the UEFA Womens EURO 2025 Final match between England and Spain at St. Jakob-Park in Basel, Switzerland. Priscila B�tler / SPP PUBLICATIO ...
Irene Paredes mit der umgehängten Silbermedaille und einem tristen Gesichtsausdruck.Bild: www.imago-images.de

Den Ausgleich zum 1:1 durch Englands Alessia Russo hielt Paredes für «vermeidbar». Trainerin Montserrat Tomé sagte mit Blick auf den bisherigen Turnierverlauf, in dem England das Ausscheiden sowohl im Viertel- als auch im Halbfinal erst spät verhindern konnte: «England stand schon seit einigen Spielen auf der Kippe. Sie haben ihre Schwierigkeiten, doch konnten diese immer überwinden.» Die 43-Jährige, die nach der WM 2023 von der Assistenztrainerin zur Chefin aufgestiegen war, schrieb dies der Erfahrung und dem Kampfgeist der Engländerinnen zu: «Sie haben das Beste aus ihren Chancen gemacht.»

Am Ende hat der Final der Europameisterschaft in Basel wieder einmal gezeigt, was Aitana Bonmati im spanischen Fernsehen gut auf den Punkt bringt: «Wir haben besser gespielt, aber im Fussball reicht das nicht immer.» (nih)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder der Fussball-EM 2025 in der Schweiz
1 / 94
Die besten Bilder der Fussball-EM 2025 in der Schweiz

Da ist das Ding! Wie 2022 stemmt auch an der EM 2025 England den Siegerpokal in die Höhe.

quelle: keystone / til buergy
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Hulk Hogan ist tot – Rückblick auf ein Leben im Rampenlicht und seine Schattenseiten
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
83 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Landjäger Bitterli
28.07.2025 08:22registriert April 2024
Immer dieselbe Leier. Mimimi, wir waren besser.
Dann erzielt eben die Tore..
Und ja, technisch sind sie eine Klasse für sich. Nützt halt nichts, wenn man das Hauptziel des Spiels vergisst: Tore schiessen.
12521
Melden
Zum Kommentar
avatar
Stichelei
28.07.2025 08:06registriert Oktober 2015
Fussball ist eben nicht Boxen: Es gibt keinen Sieger nach Punkten.
1034
Melden
Zum Kommentar
avatar
Jekyll & Hyde
28.07.2025 08:45registriert Januar 2017
Wer 3 von 4 Penaltys (kläglich) verschiesst hats eben nicht verdient, egal was in den 120min vorher war.

Im Fussball gewinnt nunmal der mit mehr toren und nicht mit der mit mehr Ballbesitz oder besseren Chancen 🤷‍♂️.
929
Melden
Zum Kommentar
83
Gaby Andersen-Schiess torkelt in der Hitze von L.A. völlig dehydriert ins Marathon-Ziel
28. Juli 1984: Gaby Andersen-Schiess geht als Unbekannte zur olympischen Eröffnungsfeier. Acht Tage später kennt die ganze Welt die Schweizer Marathonläuferin. Völlig dehydriert mutet sie sich unmenschliche Qualen zu. Aufgeben ist keine Option.
6797 Athletinnen und Athleten pilgern 1984 nach Los Angeles, um sich eine der 663 olympischen Medaillen zu sichern. Bei der Eröffnungsfeier am 28. Juli im Memorial Coliseum stiehlt ihnen ein Amerikaner die Show – und das obwohl er mit Sport rein gar nichts am Hut hat. Bill Suitor, der «Rocketman», wird mit seinem spektakulären Auftritt zum Gesprächsthema Nummer 1.
Zur Story