200'000 Euro gefordert
200'000 Euro gefordert
13.05.2014, 09:3313.05.2014, 11:17

Uli Hoeness.Bild: keystone
In einem Schreiben an die Familie Hoeness, das am Samstag eingegangen war, wird gegen die Familie und Uli Hoeness während seiner Zeit im Gefängnis mit Gewalt gedroht. Wie die Bild aus Polizeikreisen erfuhr, forderte der Täter 200'000 Euro, sonst würde der ehemalige Bayern-Präsident keine angenehme Zeit im Knast verbringen.
Die Polizei liess sich nach der Meldung Hoeness' zum Schein auf den Deal ein und verabredete sich mit dem Täter für die Geldübergabe. Beim Treffen griff die Polizei zu, wobei der Täter anscheinend verletzt wurde.
Den Ermittlern zufolge war am Samstag ein mehrseitiges Erpresserschreiben mit der Post bei Hoeness in Bad Wiessee eingegangen. Die Familie Hoeness schaltete demnach sofort die Polizei ein und übergab das Schreiben der Polizeiinspektion Bad Wiessee.
Im Brief gab der Verfasser an, er habe Einfluss auf den Haftverlauf von Hoeness - egal in welcher bayerischen Justizvollzugsanstalt Hoeness seine Strafe verbüssen müsse. Diesen Schwierigkeiten könne Hoeness durch die Zahlung des Bargeldbetrages aus dem Weg gehen.
Hoeness war am 13. März wegen Steuerhinterziehung zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt worden. Am Tag darauf trat er als Präsident des FC Bayern zurück und verzichtete auf eine Revision. (whr/qae/sda/afp)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Als Giorgio Contini im vergangenen Dezember das Amt als Trainer der Young Boys übernahm, lagen die Berner im 9. Tabellenrang. Unter dem 51-Jährigen gelang der Sprung auf den 3. Platz. Nun möchte er YB zurück auf den Meisterthron führen. Vor dem Saisonstart nahm sich Contini Zeit für ein Interview mit der Nachrichtenagentur Keystone-SDA.
Giorgio Contini, die vergangene Saison ist nicht so verlaufen, wie die Young Boys sich das vorgestellt haben. Es wird immer betont, dass Rückschläge Chancen bieten. Welche sehen Sie?
Wir haben es im Winter hinbekommen, die schlechte Vorrunde irgendwie noch zu retten, dass wir nun international spielen dürfen. Das heisst, die Mannschaft hat die ersten Korrekturen und Anpassungen angenommen und umgesetzt. Nun geht es darum, auf diesem Weg weiterzumachen. Ich bin jetzt schon sechs Monate hier, das hilft. Die Spieler kennen mich. Im Fussball gibt es keine Wahrheit. Letztendlich gilt es, am Tag X bereit zu sein und zunächst das erste Spiel gegen Servette (am Samstag zu Hause, die Red.) zu gewinnen. Zurückzuschauen bringt definitiv nichts im Fussball, wie auch im Leben nicht. Die Vergangenheit kann nicht mehr korrigiert werden, aber es kann mit positiven Gefühlen nach vorne geschaut werden.