Sport
Sport kompakt

Autsch! Hier verletzt sich Nino Niederreiter

Autsch! Hier verletzt sich Nino Niederreiter

07.04.2015, 07:3007.04.2015, 09:01
Mehr «Sport»

Nino Niederreiter verliert mit den Minnesota Wild gegen die Winnipeg Jets 0:2 und muss weiter um die Teilnahme an den Playoffs zittern. Der Bündner scheidet kurz vor Schluss mit einer Verletzung aus.

Animiertes GIFGIF abspielen
Dumba knallt den Puck genau an Niederreiters Fuss.gif: nhl.com

Mit einem Heimsieg hätten sich die Wild drei Runden vor Ende der Qualifikation für die Mitte April beginnenden Playoffs qualifizieren können. Doch Minnesota verlor nicht nur das Spiel, sondern in der Schlussphase auch Niederreiter. Der 22-jährige Churer musste fünf Minuten vor Spielende das Feld mit einer Fussverletzung verlassen. Ein Schuss eines Teamkollegen hatte ihn unglücklich am rechten Fuss getroffen, worauf er diesen nicht mehr belasten konnte und frühzeitig in die Garderobe verschwand.

Für die Wild war es bereits die dritte Niederlage de Suite. Blake Wheeler brachte Winnipeg bereits nach fünf Minuten im Powerplay in Führung. Sein Querpass wurde von Wild-Verteidiger Marco Scandella unglücklich ins eigene Tor abgelenkt. Danach biss sich das Heimteam die Zähne an Winnipeg-Keeper Ondrej Pavelec aus. Der Tscheche zeigte bei seinem dritten Shutout in dieser Saison insgesamt 32 Paraden. 

Einen grossen Schritt in Richtung Playoffs machten die Vancouver Canucks mit den beiden Schweizer Verteidigern Luca Sbisa und Yannick Weber. Die Kanadier bezwangen zuhause die Los Angeles Kings 2:1 nach Penaltyschiessen und liegen nun vier Punkte vor dem Titelverteidiger und den Calgary Flames. (cma/si)

NHL, die Spiele mit Schweizer Beteiligung
Vancouver (mit Sbisa und Weber) – Los Angeles Kings 2:1 n.P.
Minnesota (mit Niederreiter) – Winnipeg 0:2
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
So wurden Spanien und England zu den dominierenden Nationen im Frauenfussball
Nach dem WM-Final 2023 bestreiten Spanien und England heute (18 Uhr) in Basel auch den EM-Final 2025. Das ist kein Zufall. Die beiden Länder dominieren den Frauenfussball seit einiger Zeit. So kam es dazu.
Es ist erst zehn Jahre her, da bewegten sich die Schweizer Fussballerinnen mit Spanien auf Augenhöhe – mindestens. An der WM 2015 stand die Schweiz in den Achtelfinals, Spanien schied in der Vorrunde aus. In der gleichen Saison schieden die FC Zürich Frauen in der Champions League in der Runde der letzten 16 aus. Genau wie das Frauenteam des FC Barcelona.
Zur Story