Sport
Sport-News

Sportnews-Ticker: Rallye-Weltmeister wechselt in den Formel-Sport

Rallye-Weltmeister wechselt in den Formel-Sport +++ Basel spielt Cup-Achtelfinal zuhause

Die wichtigsten Kurznews aus der weiten Welt des Sports.
09.10.2025, 12:3209.10.2025, 12:33
Schicke uns deinen Input
avatar
Rallye-Weltmeister wechselt in den Formel-Sport
Der zweifache Rallye-Weltmeister Kalle Rovanperä wechselt sein Betätigungsfeld. Der Finne geht im nächsten Jahr in der japanischen Serie Super Formula an den Start. Rovanperä gewann vor drei Jahren als jüngster Fahrer der WM-Geschichte den Titel und verteidigte ihn in der folgenden Saison erfolgreich. Auch heuer, da noch drei Wettkämpfe ausstehend sind, hat er Chancen auf den Gesamtsieg.

Fürs kommende Jahr sucht der 25-jährige Nordländer nun aber neue Wege. «Nachdem ich in meinem Alter bereits so viel im Rallye-Sport erreicht habe, habe ich darüber nachzudenken begonnen, welche weiteren Möglichkeiten ich haben könnte und welche weiteren Herausforderungen ich annehmen möchte. Ich weiss, dass es für mich als Rallye-Fahrer ein Sprung ins kalte Wasser ist. Aber ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe.» (sda)
Basel spielt Cup-Achtelfinal zuhause
Die Achtelfinal-Partien im Schweizer Cup sind definitiv angesetzt. Die einzige wesentliche Anpassung im Vergleich zum Programm nach der Auslosung betrifft den Platzabtausch des FC Basel. Basel trägt am Donnerstag, 4. Dezember, das Spiel gegen Grand-Saconnex aus der Promotion League nunmehr im heimischen St.-Jakob-Park aus. Am gleichen Tag empfängt der Challenge-League-Leader Aarau den FC Sion.

Auf Dienstag, 2. Dezember, sind die Partien Stade Nyonnais - Neuchâtel Xamax, Cham (Promotion League) - Grasshoppers und Lausanne-Ouchy - Winterthur angesetzt. Am Mittwoch, 3. Dezember, folgen die Spiele Rapperswil-Jona - St. Gallen, Yverdon - Lausanne-Sport und Zug (1. Liga) - Luzern. (riz/sda)
Servette - Lausanne-Sport erst Mitte Januar
Das ursprünglich am Dienstag, 16. Dezember, oder Mittwoch, 17. Dezember, vorgesehene Super-League-Spiel Servette - Lausanne-Sport wird neu am Mittwoch, 14. Januar, ausgetragen. Anpfiff der Partie der 18. Runde ist um 20.30 Uhr.

Die Neuansetzung erfolgte aufgrund der Teilnahme von Lausanne-Sport an der Ligaphase der Conference League. In diesem europäischen Wettbewerb treten die Waadtländer am Donnerstag, 18. Dezember, gegen den Serie-A-Verein Fiorentina an. (riz/sda)
Lucas Blondels Trainer gestorben
Miguel Angel Russo, der Trainer der Boca Juniors, ist tot. Der Argentinier ist 69-jährig einem langen Krebsleiden erlegen. Russo hatte das Traineramt beim Verein aus Buenos Aires, bei dem auch der Schweizer Internationale Lucas Blondel unter Vertrag steht, im Juni zum dritten Mal übernommen. Er war ein Coach mit immenser Erfahrung. Unter anderem war er bei weiteren Vereinen in Argentinien sowie in Spanien, Chile, Mexiko oder Kolumbien tätig.

Vor 18 Jahren, bei seiner ersten Anstellung bei den Boca Juniors, führte Russo die Mannschaft zum Gewinn der Copa Libertadores, dem südamerikanischen Pendant der Champions League. (riz/sda)


Bern im Achtelfinal der Champions League, Lausanne ausgeschieden
In der heimischen Liga arg in Bedrängnis, in Europa aber erfolgreich: Der SC Bern feierte mit einem 7:0 gegen die Belfast Giants den dritten Sieg im fünften Spiel der Ligaphase und kann nicht mehr aus den Top 16 verdrängt werden.

Sehr enttäuschend ist hingegen das europäische Abschneiden von Lausanne. Der Playoff-Finalist hat nach einer 4:7-Niederlage beim französischen Meister Grenoble keine Chance mehr, die K.o.-Runde zu erreichen. Mit lediglich drei Punkten aus fünf Spielen belegen die Waadtländer den zweitletzten Platz – nur Belfast ist schlechter. (lyn/sda)
Österreichs Eishockeyaner erstmals Team des Jahres
Das Eishockey-Nationalteam ist in Österreich erstmals als Mannschaft des Jahres ausgezeichnet worden. An der WM in Dänemark unterlag des Team des Schweizer Cheftrainers Roger Bader der Schweiz 0:6.

Es ist erst das zweite Mal, dass es in Österreich eine Auszeichnung dieser Art für den Eishockeysport gibt, Der langjährige NHL-Star Thomas Vanek war 2007 zum Sportler des Jahres gewählt worden. (lyn/sda/apa)
Ägypten als 19. Team für die 2026 qualifiziert
Ägypten qualifiziert sich als 19. Team für die Fussball-WM 2026. Den letzten Schritt machten die Nordafrikaner souverän, mit einem 3:0-Auswärtssieg im Zwergstaat Dschibuti. Starstürmer Mohamed Salah erzielte zwei Tore.

Eine Runde vor Schluss weist Ägypten damit fünf Punkte Vorsprung auf den Gruppenzweiten Burkina Faso auf. (lyn/sda)
YB-Frauen auf Achtelfinalkurs
Das Frauenteam der Young Boys darf sich berechtigte Hoffnungen auf den Einzug in die Achtelfinals des Europa Cups, dem zweithöchsten europäischen Wettbewerb, machen. Das Hinspiel der 2. Qualifikationsrunde gewannen die Bernerinnen gegen SFK 2000 Sarajevo mit 2:0.

Die beiden Treffer gegen den bosnischen Meister der letzten 23 (!) Jahre erzielten Laura Frey (29.) und Georgia Chalatsogianni mit einem Foulpenalty (82.).

Das Rückspiel findet am Donnerstag, 16. Oktober, statt. (lyn/sda)
Bencic steht in Wuhan in den Achtelfinals
Belinda Bencic steht in den Achtelfinals des Wuhan Open. Ihre Gegnerin in der Runde der letzten 32, die Belgierin Elise Mertens (WTA 21), tritt nicht zur Partie an. Nun trifft die 28-Jährige und aktuelle Weltnummer 15 am frühen Donnerstagmorgen Schweizer Zeit auf Iga Swiatek (WTA 2). Die Polin konnte vier der fünf bisherigen Begegnungen mit Bencic für sich entscheiden. Zuletzt trafen die beiden im Juli in den Halbfinals von Wimbledon aufeinander. Swiatek liess der Ostschweizerin keine Chance und gewann mit 6:2 und 6:0.

In der ersten Runde des Turniers in China hatte sich Bencic souverän gegen die Kroatin Donna Vekic (WTA 71) durchgesetzt. In nur 73 Minuten gewann sie mit 6:2 und 6:2. (riz/sda)
Auch ZSC Lions verlieren in der Champions League
Die ZSC Lions verlieren zuhause gegen Sparta Prag mit 1:2. Der Titelverteidiger konnte sich in der Schlussminute des zweiten Drittels über das erste Tor von Rückkehrer Vinzenz Rohrer freuen. Mehr als das 1:2 brachte das Team von Marco Bayer aber nicht mehr zustande, auch wenn es im Schlussabschnitt mehr Spielanteile hatte als die stark aufspielenden Tschechen. Sparta Prag ging durch die beiden NHL-erfahrenen Stürmer Roman Horak und Devon Shore im Mitteldrittel verdient mit 2:0 in Führung.

Auch nach der dritten Niederlage im fünften Spiel bleiben die ZSC Lions in der Tabelle in den Top 16, die sich für die Playoffs qualifizieren. Zum Abschluss der Regular Season treffen sie am kommenden Dienstag auswärts auf Ilves aus Tampere. Die Finnen sind bereits sicher in den Playoffs. (sda)


Liebe Userinnen und User

Wir werden in Liveticker-Artikeln die Kommentarfunktion nicht mehr öffnen. Dies, weil sich die Gegebenheiten jeweils so schnell verändern, dass bereits gepostete Kommentare wenig später keinen Sinn mehr ergeben. In allen andern Artikeln dürft ihr weiterhin gerne in die Tasten hauen.
Vielen Dank fürs Verständnis, Team watson

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
60 Sportfotos, die unter die Haut gehen
1 / 62
60 Sportfotos, die unter die Haut gehen
7. Februar 1988: Michael Jordan gewinnt beim NBA-All-Star-Game den Slam-Dunk-Contest. Bei seinem letzten Versuch springt er von der Freiwurflinie ab.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So würden sich deine Fussball-Stars in der Badi verhalten
Das könnte dich auch noch interessieren:
Ironman-Drama – der «Queen of Kona» geht 60 Meter vor dem Ziel der Saft aus
7. Oktober 1995: Paula Newby-Fraser tritt als siebenfache Siegerin zur Ironman-WM auf Hawaii an. Sie will noch ein Mal gewinnen und dann zurücktreten. Doch es kommt alles ganz anders.
Der Ironman auf Hawaii ist der berühmteste Triathlon der Welt. Auf der Originaldistanz müssen 3,9 Kilometer geschwommen werden, 180 Kilometer auf dem Rennvelo zurückgelegt werden und als wäre das noch nichts, wartet zum Abschluss ein 42,195 Kilometer langer Marathon.
Zur Story