30.05.2022, 21:1030.05.2022, 21:10

Boris Becker sitzt seit vier Wochen im Gefängnis. Nun äussert er sich erstmals über das Urteil.Bild: keystone
Tennis-Idol Boris Becker hat seine Londoner Verurteilung zu zweieinhalb Jahren Haft wegen Insolvenzstraftaten akzeptiert. «Unser Mandant hat sich entschieden, gegen das ihn betreffende Strafurteil des Southwark Crown Court keine Rechtsmittel einzulegen», teilte Beckers Anwalt Christian-Oliver Moser am Montag mit. «Unser Mandant akzeptiert sowohl das Urteil der Jury als auch das vom Gericht festgesetzte Strafmass.» Zuvor hatte die «Bild»-Zeitung darüber berichtet.
Anwalt Moser betonte: «Der wesentliche Grund der Verurteilung unseres Mandanten liegt in dem Umstand begründet, dass er nach Insolvenzeröffnung über ein Geschäftskonto private Zahlungen veranlasst hat. Die Zahlungen erfolgten unter anderem zugunsten seiner Kinder und Angehörigen sowie für offene Arztrechnungen und Beratungskosten.» Vor der Eröffnung der Privatinsolvenz habe Becker nichts Falsches oder Illegales getan, hiess es.

Seine Partnerin Lilian de Carvalho Monteiro begleitete Becker zu den Gerichtsterminen.Bild: keystone
Becker wurde Ende April am Londoner Southwark Crown Court zu zweieinhalb Jahren Haft verurteilt, von der die zweite Hälfte voraussichtlich auf Bewährung ausgesetzt werden soll. Er hatte seinen Insolvenzverwaltern Vermögenswerte in Millionenhöhe verschwiegen. Becker sitzt mittlerweile im Huntercombe-Gefängnis in Nuffield, rund 70 Kilometer westlich seiner Wahlheimat London. (sda/dpa)
Diese Promis waren schonmal hinter Gittern
1 / 11
Diese Promis waren schonmal hinter Gittern
Der Schauspieler Mark Wahlberg musste wegen versuchten Mordes zwei Jahre ins Gefängnis. Als Jugendlicher von 16 Jahren griff er einen vietnamesischen Ladenbesitzer an und beschimpfe ihn mit rassistischen Parolen. Das Gerücht, dass der Vietnamese dabei ein Auge verlor, stellte sich mittlerweile als falsch heraus.
quelle: charles sykes/invision/ap/invision / charles sykes
Der Ex-Tennisstar sucht acht seiner Pokale
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Armon Orlik ist der erste Schwingerkönig, der nicht im Schlussgang gestanden ist. Im Interview verrät der Bündner, warum er sein eigener Mentalcoach ist und was ihn mit Muni Max verbindet.
Armon Orlik lädt zwei Tage nach seinem Triumph zur Audienz in die Schwinghalle Rüfeli in Untervaz. Die neue Trainingsanlage seines Schwingklubs Unterlandquart ist der ideale Ort, um über seinen grössten Erfolg zu reden. Der Holzbauingenieur nahm als Teil des Planungsteams und Helfer eine wichtige Rolle bei deren Bau ein.