Sport
Tennis

Scharapowa und Co. bald in der Schweiz? Swiss Tennis plant neues Stadion und Turnier in Biel 

Könnte bald ein Heimturnier erhalten: Belinda Bencic
Könnte bald ein Heimturnier erhalten: Belinda Bencic
Bild: Koji Ueda/AP/KEYSTONE

Scharapowa und Co. bald in der Schweiz? Swiss Tennis plant neues Stadion und Turnier in Biel 

Ein Schweizer WTA-Turnier wird immer wahrscheinlicher. Die Kaufverträge für das WTA-Turnier von Florianopolis (Br) sind laut Swiss-Tennis-Präsident Rene Stammbach «unterschriftsbereit». Die Frauen-Tour WTA prüft derzeit das Vertragswerk. Erwartet wird, dass der Kauf nächste Woche abgeschlossen wird.
04.12.2015, 13:4804.12.2015, 13:48
Mehr «Sport»

Das Turnier soll in der Schweiz erstmals im Februar 2017 stattfinden. Als Austragungsort steht Biel im Vordergrund. Swiss Tennis will neben dem Sitz des Verbandes und des Leistungszentrums für 8,5 Millionen Franken eine neue Trainings- und Event-Halle bauen mit drei Courts und verschiebbaren Tribünen für 2800 Zuschauer.

In dieser Halle könnten künftig auch kleinere Davis-Cup- und Fed-Cup-Partien ausgetragen werden. Wenn die Baubewilligung von der Stadt Biel im nächsten Vierteljahr erteilt wird, wäre der Neubau Anfang Februar 2017 bezugsbereit.

Ja, genau. Erst mal brav Aufstrecken lernen. Dann laden wir Maria Scharapowa vielleicht bald zum WTA-Turnier in der Schweiz ein.
Ja, genau. Erst mal brav Aufstrecken lernen. Dann laden wir Maria Scharapowa vielleicht bald zum WTA-Turnier in der Schweiz ein.
Bild: DAVID W CERNY/REUTERS

Der Schweizer Tennisverband (Swiss Tennis) informierte daneben an einer Saisonend-Medienkonferenz über ein sehr bewegtes, erfolgreiches Jahr. Alleine der Verband erwirtschaftete bei einem Budget von 12 Mio. Frankein einen Gewinn von 293'000 Franken.Dazu kamen ausserordentliche Erträge wie beispielsweise die Einnahmen aus der Tour des Davis-Cup-Pokals durch 60 Schweizer Städte, so dass sicher der Unternehmensgewinn auf rund 700'000 Franken steigerte.

Das Eigenkapital des Verbandes beträgt neu rund 5,3 Millionen Franken, inklusive Fonds-Kapitalien sogar gut acht Millionen. Aus dem Vermieten der «hässlichsten Salatschüssel der Welt» (Davis Cup) resultierte ein Überschuss von 110'000 Franken, womit Verbandspräsident René Stammbach seine hohen Ziele nicht ganz erreichte.

Laut Rene Stammbach sind die Kaufverträge unterschriftsbereit.
Laut Rene Stammbach sind die Kaufverträge unterschriftsbereit.
Bild: freshfocus

Noch keine News gibt es bezüglich der Sommerspiele in Rio de Janeiro im August 2016. Fest steht, dass die Schweiz mit zwei Männern (Federer, Wawrinka) und drei Frauen (Hingis, Bacsinszky, Bencic) vertreten sein wird. Wer in den Doppel-Konkurrenzen aber mit wem spielen wird, ist noch offen. Roger Federer will seine Olympiaplanung noch in diesem Jahr bekanntgeben. Für die Mixed-Konkurrenz in Rio müssen die Teams erst nach den ersten beiden Runden der beiden Einzelkonkurrenzen und vor den Achtelfinals bekanntgegeben werden. (si)

Die besten Bilder aus 100 Jahren Swiss Open Gstaad

1 / 23
Swiss Open Gstaad – die besten Bilder seit Turnier-Gründung
Klein aber fein: Das Swiss Open in Gstaad im Jahre 1958. Auf dem Court das Doppel der Herren.
quelle: keystone / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die Nati hat ein Land begeistert – doch die Arbeit geht weiter
Die Heim-EM ist für die Schweiz zu Ende. Mit vier starken Partien hat die Nati eine ganze Nation in den Bann gezogen. Zu lange darf man sich auf den Lorbeeren nicht ausruhen, denn es gibt noch viel Arbeit.
Auch im Viertelfinal schlugen sich die Schweizerinnen mehr als tapfer und schenkten den Spanierinnen nichts. Bis in die 65. Minute hielt man gegen die amtierenden Weltmeisterinnen die Null. Eine durchaus beachtliche Leistung, wenn man bedenkt, dass die Ibererinnen die meisten Tore der Gruppenphase schossen.
Zur Story