Sport
Tennis

Wawrinka gibt für Gstaad Forfait

Bild
Bild: KEYSTONE
Pause benötigt

Wawrinka gibt für Gstaad Forfait

Stan Wawrinka sagte seine Teilnahme am ATP-Turnier in Gstaad (19. bis 27. Juli) ab. Der Weltranglisten-Dritte war im Berner Oberland als Nummer 1 gesetzt.
05.07.2014, 15:3805.07.2014, 15:40

Wawrinka zog seine Nennung nach einer anforderungsreichen ersten Saisonhälfte zurück. Der Gewinner des Australian Open benötigt eine Pause.

Er hatte nach dem French Open unplanmässig das Rasen-Vorbereitungsturnier in Londoner Queen's Club gespielt, wo er die Halbfinals erreichte. Auch in Wimbledon kam der 29-jährige Lausanner als Viertelfinalist (Niederlage gegen Roger Federer) so weit wie noch nie.

Bild
Bild: STEFAN WERMUTH/REUTERS

Mehr Tennis

«Ich bedaure meine Absage»

Wawrinka möchte die zweite Saisonhälfte mit den Höhepunkten US Open im August sowie dem Davis-Cup-Halbfinal im September in Genf bestmöglich vorbereiten. «Ich bedaure meine Absage und möchte mich dafür sowohl bei den Organisatoren als auch bei den Fans entschuldigen. Gleichzeitig freue ich mich bereits darauf, im nächsten Jahr in Gstaad dabei zu sein.»

Er werde während des Turniers auch persönlich nach Gstaad kommen. Sein bestes Resultat im Berner Oberland erreichte er mit dem Final im Jahr 2005, als er gegen Gaston Gaudio verlor.

Wenn die Organisatoren nicht mit einer Wildcard noch einen Star verpflichten können, weist das Feld keinen Spieler aus den Top 20 auf. Topgesetzt wäre nach jetzigem Stand Titelverteidiger Michail Juschni, der am Montag auf Platz 22 der Weltrangliste zurückfällt. (si/syl)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
We ❤️ Latour: «Das isch nid normau, Herr Meier! Dä grännet jedes Mau!»
3. November 2002: Das Schweizer Fernsehen hat eine der besten Ideen in seiner Geschichte. Es nimmt Thuns Trainer Hanspeter Latour während der NLA-Partie gegen Servette auf – und macht ihn so auf einen Schlag zur Kultfigur.
Servette Genf ist zu Gast beim FC Thun. Hier ein 17-facher Schweizer Meister, da der Aufsteiger aus dem Berner Oberland. Und mittendrin: Fernseh-Reporterin Regula Späni.
Zur Story