Schweiz
Verbrechen

Hier werden in der Schweiz am häufigsten Handys gestohlen

Symbolfoto Taschendiebstahl *** NUR F?R REDAKTIONELLE ZWECKE *** EDITORIAL USE ONLY ***<p>Symbolfoto Taschendiebstahl; eine Hand greift in eine Handtsche und h?lt ein Mobiltelefon. Das Foto ents ...
Teure Smartphones stehen bei Taschendieben hoch im Kurs.Bild: www.imago-images.de

Hier werden in der Schweiz am häufigsten Handys gestohlen

In den Ferien im Ausland kann das Handy schnell weg sein. Doch auch in der Schweiz werden jährlich über 2000 Smartphones gestohlen: Vor allem in den Schweizer Städten und in der Romandie besteht Diebstahlgefahr.
28.07.2025, 16:1128.07.2025, 17:35
Mehr «Schweiz»

Wenn dir im Tessin das Smartphone gestohlen wird, dann hast du besonders Pech. In Genf hingegen bist du mit diesem Schicksal längst nicht allein. Eine aktuelle Analyse des Versicherers Axa zeigt, in welchen Regionen der Schweiz besonders viele Handy-Diebstähle gemeldet werden – und wann das Risiko am höchsten ist.

Laut Axa ist die Zahl der gemeldeten Smartphone-Diebstähle in den letzten Jahren stark zurückgegangen. 2024 wurden rund 2200 Diebstähle registriert – ein klarer Rückgang im Vergleich zu 3500 Fällen im Jahr 2015, was einem Minus von 30 Prozent entspricht.

Dennoch bleibt die finanzielle Schadenssumme stabil bei etwa zwei Millionen Franken jährlich. Der Grund: Die durchschnittlichen Schadensbeträge sind gestiegen, weil Smartphones heute deutlich teurer sind als früher. «Moderne Smartphones kosten deutlich mehr als vor zehn Jahren. Als Versicherer spüren wir diesen Preisanstieg deutlich», erklärt Stefan Müller, Leiter Sachschaden bei Axa.

Ein kurzer Blick auf die Zahlen bestätigt das: Bei zwei Millionen Franken Gesamtschaden für 2200 Geräte liegt der durchschnittliche Verlust bei rund 900 Franken pro Gerät. Mehr als 50 Prozent der in der Schweiz verkauften Smartphones stammen von Apple – und zwar aus dem Premiumsegment: So kostet das günstigste Modell beispielsweise immer noch 629 Franken, während die Luxusvariante im offiziellen Store 1649 Franken kostet.

Wo dein Handy am wahrscheinlichsten gestohlen wird

Die geografische Verteilung der Diebstähle zeigt ein deutliches West-Ost-Gefälle: Die Westschweiz ist überdurchschnittlich stark betroffen. Nur der Stadtkanton Basel-Stadt sticht als Deutschschweizer Ausnahme in einer sonst französisch geprägten Top 5 hervor.

  1. Genf
  2. Basel-Stadt
  3. Neuenburg
  4. Waadt
  5. Freiburg

Diese Rangliste zeigt: Vor allem urbane, dicht besiedelte Regionen mit vielen Veranstaltungen und Touristen sind besonders anfällig.

Axa warnt zudem vor einem starken Anstieg der Diebstähle während des Sommers: Im Juli und August werden 58 Prozent mehr Smartphones gestohlen als in den restlichen Monaten. Versicherungsexperte Stefan Müller erklärt die Gründe:

«Ein beachtlicher Teil dieser Diebstähle passiert in den Auslandsferien, wo ein solcher Vorfall natürlich umso ärgerlicher ist. Im Sommer sind die Menschen öfter draussen. Das bietet Diebinnen und Dieben mehr Möglichkeiten, zuzuschlagen – insbesondere bei grossen Menschenansammlungen wie beispielsweise an Strassenfesten oder Musikfestivals.»

(hun/pre)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
21 Male, als Leute versuchten, Spiegel zu fotografieren
1 / 23
21 Male, als Leute versuchten, Spiegel zu fotografieren

Irgendwie MUSS man schliesslich den Spiegel fotografieren. Hier kommen einige interessante Varianten. bild: twistedsifter.com

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Bezahlen per Handfläche
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
50 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
PeterLebert
28.07.2025 16:33registriert Juni 2025
Schöner Gradient aus der Richtung Frankreich
502
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nix sagen
28.07.2025 17:01registriert August 2020
Tja an 2 Länder zu Grenzen ist Fluch und Segen zu gleich. Bei uns wurde in 20 Jahren 5 mal der Wintergarten aufgebrochen und ingesamt 7 Velos über die Jahre verteilt gestohlen. Dank Airtag wussten wir bei den letzten zwei dass die innerhalb von 20 Min bereits in Frankreich waren und danach in Serbien. Wurde auch gemeldet aber der Polizei war das egal (in Frankreich), zahlt ja die Versicherung. Die hätten 2-3 Wochen Zeitgehabt an die Location zu fahren. Als es in Serbien war haben wir aufgegeben.
382
Melden
Zum Kommentar
avatar
chicadeltren
28.07.2025 18:48registriert Dezember 2015
Urbane Zentren *an der Grenze zu Frankreich - Nicht nur Badis scheinen von französischen Banden heimgesucht zu werden…
407
Melden
Zum Kommentar
50
J+S-Kürzungen: Jetzt kommt auch Kritik aus dem Parlament
Dass das Bundesamt für Sport die J+S-Gelder kürzen will, sorgte für Empörung. Nun schalten sich auch Politikerinnen und Politiker ein. Sie stehen auf der Seite der Vereine.
Die Kürzungen würden auch dazu führen, dass sich Kinder weniger bewegen und weniger integriert würden, sagt beispielsweise SP-Nationalrätin Andrea Zryd gemäss SRF. «Das Bundesamt für Sport hätte das Parlament, die parlamentarische Gruppe Sport sowie die Finanzkommission viel früher darüber informieren und um einen Nachtragskredit bitten müssen.»
Zur Story