Sport
Tennis

Riesiger Run auf Federer-Goldmünze – die Warteschlange ist episch lang

Grosser Star, kleine Münze: Federer strahlt mit seinem «Gold-Rogerli».
Grosser Star, kleine Münze: Federer strahlt mit seinem «Gold-Rogerli».bild: swissmint

Riesiger Run auf Federer-Goldmünze – die Warteschlange ist episch lang

Nach dem Ansturm auf die Silbermünzen hat Swissmint 10'000 Roger-Federer-Goldmünzen geprägt. Gleichzeitig legte sie neue Federer-Silbermünzen auf. Diese und drei weitere Münzen sind seit gestern im Verkauf – oder besser gesagt: waren.
04.09.2020, 11:3704.09.2020, 13:17

Die 50-Franken-Goldmünze zeigt den Tennischampion mit dem 2009 gewonnen Wimbledon-Pokal, wie die Eidgenössische Münzstätte Swissmint am Ausgabetag mitteilte. Federer ist mit seinen acht Wimbledon-Siegen Rekordhalter. Die Münze kostet 680 Franken. Die Neuauflage von 40'000 Federer-Silbermünzen erfolgte in der Qualität «unzirkuliert». Während letztere noch erhältlich ist, meldete der Online-Shop am Freitagvormittag, dass die Goldmünze ausverkauft ist:

Bild
screenshot: swissmintshop

Von den drei weiteren Münzen in Silber ist eine dem Ceneri-Basistunnel der Neat gewidmet, der am Freitag eröffnet wird und im Dezember in Betrieb geht. Nach Swissmint-Angaben ehrt die 20-Franken-Silbermünze auch das Jahrhundertwerk Neat. Die zweite neue 20-Franken-Silbermünze erinnert an das 150-Jahr-Jubiläum des Schweizerischen Feuerwehrverbands und die rund 85'000 Feuerwehrleute. 98 Prozent von ihnen leisten ihren Dienst nebenberuflich.

Eine 20-Franken-Silbermünze mit dem Sustenpass komplettiert die 3er-Serie «Schweizer Alpenpässe». Dieser 2259 Meter über Meer gelegene Pass erlangte mit dem Bau einer befahrbaren Strasse 1818 Bedeutung, auch weil Napoleon den Simplonpass besetzt und damit Berns Handelsroute nach Italien gekappt hatte. Heute ist er ein beliebtes Ausflugsziel.

Nach Klausen- und Furka- kommt nun auch der Sustenpass zur Ehre.
Nach Klausen- und Furka- kommt nun auch der Sustenpass zur Ehre.bild: swissmint

Der neue Weihnachtsmünzsatz beschliesst das Ausgabenprogramm von Swissmint für das Jahr 2020. (ram/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Hässliche und kuriose Tennis-Outfits
Junge will wissen, von wo Roger den Spitznamen «The GOAT» hat
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
39 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Resistance
04.09.2020 12:02registriert März 2014
In seinen augen sieht man die dollar zeichen!
14332
Melden
Zum Kommentar
avatar
nafets
04.09.2020 13:41registriert Januar 2020
im Herbst kommt dann vermutlich der RF-Chupa-Chups Limited Edition und auf Weihnachten die special-RF-Zimtsternli-Box raus.
bei allem Respekt vor Roger Federer - aber Er mutiert langsam aber sicher zu einem Lieferanten-Diener und verliert - meiner Meinung nach - langsam aber sicher an Glaubwürdigkeit. Dass er mit seiner Foundation sinnvolle Projekte unterstützt finde ich absolute Weltklasse, aber irgendwo hört es - trotz lukrativen Angebot auf und RF könnte auch mal Nein sagen.
12620
Melden
Zum Kommentar
avatar
DerRaucher
04.09.2020 15:19registriert Januar 2016
Der bekommt den Hals echt nicht voll. Kann dieses dämliche Grinsen mittlerweile nicht mehr sehen.
8322
Melden
Zum Kommentar
39
Robert Enkes Suizid schockt die Fussballwelt
10. November 2009: Torhüter Robert Enke nimmt sich auf einem Bahnübergang in der Nähe seines Wohnorts das Leben. Sein Suizid lässt einem ganzen Land den Atem stocken. Noch Wochen später gibt es nur ein Thema in den Medien: Depressionen.
Die Meldung trifft am späten Dienstagabend ein: Robert Enke lebt nicht mehr. Der deutsche Nationaltorhüter nimmt sich in der Nähe seines Wohnortes Empede das Leben. Um 18.25 Uhr wird der 32-jährige Familienvater von einem Zug erfasst. Er stirbt noch auf der Unfallstelle. Enkes Familie und mit ihr die ganze Fussballwelt stehen unter Schock. Eine Mischung aus Trauer, Fassungslosigkeit und Schmerz überwältigt alle.
Zur Story