Sport
Tennis

«Ich hätte gerne noch etwas mehr Spektakel gezeigt»

Roger Federer glückt der Start ins US Open.
Roger Federer glückt der Start ins US Open.Bild: GETTY IMAGES NORTH AMERICA
Roger Federer

«Ich hätte gerne noch etwas mehr Spektakel gezeigt»

Roger Federer glückt der Start in die US Open mit einem lockeren Sieg gegen Marinko Matosevic 6:3, 6:4, 7:6 (7:4). Trotz einer hervorragenden Netzbilanz und einem starken Service ist der Schweizer nicht ganz zufrieden. 
27.08.2014, 07:0927.08.2014, 10:07

«Ich hätte gerne noch etwas mehr Spektakel gezeigt», gab Federer nach dem Dreisatz-Sieg gegen Matosevic zu. «Aber es ging in erster Linie darum, das Spiel zu gewinnen.» Der Schweizer hätte seinem früheren Idol Michael Jordan, der im Publikum sass, gerne etwas mehr gezeigt. «Zum Ende gab es aber doch noch ein paar spektakuläre Ballwechsel.» 

Allerdings sei gerade der dritte Satz schwieriger gewesen, als der Schweizer gehofft hatte. Insgesamt kann Federer aber sehr zufrieden sein. Seine Netzangriffe waren stark, er gewann 22 von 30 Punkten am Netz. Zudem streute der Maestro einige schöne Lobs und Topspin-Backhand-Schläge ein. «Mir sind heute einige gute Schläge gelungen», erklärte Federer an der anschliessenden Pressekonferenz.

Mehr zum Thema

Auch einen Tweener streute Roger Federer ein.
Auch einen Tweener streute Roger Federer ein.Bild: Darron Cummings/AP/KEYSTONE

Was ebenfalls auffällt, ist der Service. Der 33-Jährige serviert beim ersten und zweiten Aufschlag rund 6km/h schneller, als noch letztes Jahr. Er habe von dieser Statistik nicht gewusst, doch freue sich, dass er mit dem neuen Racket so gut zurecht kommt und sagt: «Letztes Jahr hatte ich wegen meinen Rückenproblemen Mühe beim Aufschlag.»

Es gab noch eine Statistik, von welcher der Baselbieter nichts wusste: Immer wenn er beim US Open auf einen Australier traf, erreichte er den Final. Das war bisher dreimal der Fall. Zweimal gewann er auch den Titel. In der nächsten Runde wartet mit Weltrekord-Aufschläger Sam Groth gar ein zweiter Aussie. «Perfekt», lacht Federer, «aber ich bin nicht abergläubisch.»

Sam Groth bei seinem Weltrekord-Aufschlag mit 263km/h.Video: Youtube/Rewind Tennis HD
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Start zur grössten Saison der Geschichte mit Theaterdonner um den Hockey-Nationaltrainer
Verbandssportchef Lars Weibel hat den Auftrag, mit Patrick Fischer zeitnah zu verlängern. Die grösste Saison der Geschichte soll nicht durch ein Theater um den Nationaltrainer-Posten gestört werden.
Grösste Saison der Geschichte? Also seit 1908, dem Jahr der Verbandsgründung? So ist es. Im Februar das olympische Turnier mit allen NHL-Stars und im Mai die WM im eigenen Land, mit Chancen auf den WM-Titel und den NHL-Titanen, die nicht mehr um den Stanley Cup spielen. Wahrlich, so hat es rund um die Nationalmannschaft noch nie gerockt.
Zur Story