Sport
Tennis

US Open: Djokovic fühlt sich nach Disqualifikation «traurig und leer»

Novak Djokovic, of Serbia, talks with the umpire after inadvertently hitting a line judge with a ball after hitting it in reaction to losing a point against Pablo Carreno Busta, of Spain, during the f ...
Alles Betteln brachte nichts: Für Novak Djokovic sind die US Open vorbei.Bild: keystone

Djokovic fühlt sich nach Disqualifikation «traurig und leer»

07.09.2020, 06:2507.09.2020, 11:42

Novak Djokovic hat sich nach seiner Disqualifikation beim US Open in den sozialen Netzwerken zerknirscht gezeigt und für den Vorfall entschuldigt. «Diese ganze Situation lässt mich wirklich traurig und leer zurück», schrieb er in einem Instagram-Eintrag. Er wolle sein Fehlverhalten auf dem Platz und die darauf folgende Disqualifikation als «Lektion» nehmen, erklärte der Weltranglistenerste.

So entschuldigt sich der «Djoker».
So entschuldigt sich der «Djoker».bild: instagram

Djokovic hatte in seinem Achtelfinal in New York am späten Sonntagabend (Schweizer Zeit) gegen den Spanier Pablo Carreño Busta nach einem verlorenen Aufschlagspiel im ersten Satz wütend einen Ball weggeschlagen und dabei eine Linienrichterin getroffen. Zwar hatte der 33-jährige Serbe den Ball nicht mit Absicht in Richtung der Linienrichterin geschlagen, sie ging aber zu Boden und hatte danach sichtlich Probleme mit dem Atmen.

Das war passiert:

Video: watson/leb

«Es tut mir extrem leid, dass ich ihr solch einen Stress bereitet habe. So unbeabsichtigt. So falsch», hiess es in der Stellungnahme Djokovics. Er habe sich bei den Turnier-Veranstaltern erkundigt, die Linienrichterin fühle sich «Gott sei Dank» okay. Zur üblichen Pressekonferenz war der der grosse Turnierfavorit nach seinem Aus nicht erschienen.

Djokovic wird das US Open mit leeren Händen Richtung Europa verlassen. Wie bereits kurz nach seiner Disqualifikation kommuniziert wurde, erhält er eine Busse in Höhe des in dieser Woche gewonnenen Preisgeldes. Er erhält auch keine Weltranglistenpunkte. (ram/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alle Weltnummern 1 im Männertennis
1 / 32
Alle Weltnummern 1 im Männertennis
26 Spieler durften sich bisher Weltnummer 1 im Tennis nennen. Das sind sie, in aufsteigender Form gemessen an den Wochen auf dem Thron. (Stand: 25.02.2022)
quelle: epa / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wir haben Esoteriker zum Thema Impfen befragt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
lomit
07.09.2020 06:33registriert Januar 2015
Unglaublich Unsympathisch der Joker
12219
Melden
Zum Kommentar
avatar
Shikoba
07.09.2020 06:40registriert Juni 2018
Sorry aber 😂😂😂


Auch wenn er mir ein bisschen leid tut, war ja echt mal dumm gelaufen 😅
887
Melden
Zum Kommentar
avatar
Walt White
07.09.2020 06:36registriert November 2015
Er würde sich besser auch endlich noch für das von ihm verursachte Schlamassel der „Adria Tour“ entschuldigen und auch sonst sein menschliches Verhalten überdenken!
9019
Melden
Zum Kommentar
11
Del-Curto-Knatsch und Mafia-Methoden: Robin Grossmann in der abenteuerlichen Hockey-Welt
Robin Grossmann feierte kürzlich einen Meilenstein: seinen 1000. Einsatz in der höchsten Schweizer Eishockey-Liga. Im Interview lässt der 38-jährige Aargauer seine Karriere Revue passieren – und gibt faszinierende Einblicke hinter die Kulissen.
Ende September feierte Robin Grossmann ein besonderes Jubiläum. Im Spiel zwischen dem EHC Biel und den SC Rapperswil-Jona Lakers überschritt der Aargauer die magische 1000er-Marke. Es war der 1000. Einsatz des Dintikers in der höchsten Schweizer Eishockey-Liga. Grund genug, mit ihm zusammen auf eine inzwischen fast 20 Jahre dauernde Profi-Karriere zurückzublicken. Im Gespräch mit dem Podcast von aargauersport.ch gibt der 38-Jährige faszinierende Einblicke in die Welt des Eishockeys.
Zur Story