Sport
Kommentar

Disqualifikation am US Open: Novak Djokovic wird zur Symbolfigur im Tennis

epa08651709 Novak Djokovic of Serbia walks off the court after he accidentally hit a linesperson with a ball in the throat during his match against Pablo Carreno Busta of Spain on the seventh day of t ...
Disqualifikation! Novak Djokovic zieht von dannen.Bild: keystone
Kommentar

Djokovics US-Open-Disqualifikation – ein Symbol dafür, was im Tennis alles schief läuft

Novak Djokovic schadete dem Tennissport mit seiner Adria-Tour schon während der Corona-Pandemie. Seine Disqualifikation bei den US Open ist der traurige Tiefpunkt eines Dramas mit Vorankündigung. Ein Kommentar.
07.09.2020, 05:5507.09.2020, 12:48
simon häring / ch media
Mehr «Sport»

Nachdem er in den Achtelfinals der US Open gegen den Spanier Pablo Carreno Busta im ersten Satz beim Stand von 5:5 den Aufschlag abgeben musste, schlug Novak Djokovic im Frust einen Ball in Richtung der Tribüne – und traf dabei eine Linienrichterin, die zusammensackte und um Atem rang. Es folgten Diskussionen mit dem obersten Schiedsrichter, dem Deutschen Sören Friemel. Djokovic flehte um einen Punktabzug. Er hätte auch mit einem abgezogenen Satz gut leben können.

Doch die Regeln liessen keinen Spielraum. Djokovic, der 17-fache Grand-Slam-Sieger und Favorit auf den Sieg bei den US Open, wurde disqualifiziert. Dabei spielte es auch keine Rolle, dass Djokovic nicht vorsätzlich gehandelt hatte.

Dass ein Spieler disqualifiziert wird, kommt im Tennis nur sehr selten vor. Unvergessen ist, wie John McEnroe 1990 bei den Australian Open in der vierten Runde gegen Mikael Pernfors disqualifiziert wurde. Allerdings hatte sich das Drama damals angekündigt, McEnroe war zuvor bereits zwei Mal verwarnt worden. Djokovic wurde gleich das erste Vergehen zum Verhängnis. Allerdings war der 33-jährige Serbe schon bei anderen Gelegenheiten nur knapp einer Disqualifikation entgangen. Zum Beispiel in den Viertelfinals der French Open 2016, bei dem er aus Frustration sein Racket geworfen und nur knapp einen Linienrichter nicht getroffen hatte.

epa08651695 Novak Djokovic of Serbia (R) talks to Head of Officiating at International Tennis Federation (ITF) Soeren Friemel after he accidentally hit a linesperson with a ball in the throat during h ...
Djokovic im Gespräch mit Schiedsrichter Sören Friemel, der keine andere Wahl hatte, als den Serben vom Turnier auszuschliessen.Bild: keystone

Mit der Adria-Tour nahm das Debakel seinen Lauf

Es waren nur Sekundenbruchteile, die über sein Schicksal entschieden, doch sie stehen sinnbildlich für das letzte Halbjahr des Novak Djokovic. Niemand weiss mit abschliessender Sicherheit, was ihn getrieben hat, als er auf dem Höhepunkt einer Pandemie auf dem Balkan ein Turnier, seine Adria-Tour, veranstaltete. War es der Wunsch, Gutes zu tun und Menschen in Not zu helfen, wie er selber behauptete? War es die Sehnsucht nach Anerkennung, die ihn seit seiner Jugend in der kriegsversehrten Heimat nicht loslässt? Oder waren es schlicht Dummheit und Ignoranz? Was auch immer seine Motivation war: Das Debakel wird Djokovic nicht mehr los.

Novak Djokovic, of Serbia, checks a line judge after inadvertently hitting her with a ball in reaction to losing a point to Pablo Carreno Busta, of Spain, during the fourth round of the US Open tennis ...
Die Linienrichterin ringt nach dem Djokovic-Treffer um Atem.Bild: keystone

Seither tobt über Djokovic ein Sturm, der völlig ausser Kontrolle geraten ist. Und Djokovic selber tat wenig, um diesen zu beruhigen. Das Gegenteil war der Fall. Er nutzte die Aufmerksamkeit, die sich während der US Open auf ihn konzentrierte, um bekannt zu machen, dass er eine Gewerkschaft gegründet hatte. Seine Forderungen geniessen zwar breite Akzeptanz. Doch sie kommen zur Unzeit und spalten die Spieler, statt sie zu vereinen. Entsprechend heftig waren die Reaktionen. Männer- und Frauentour (ATP, WTA), der Tennisweltverband (ITF) und die vier Grand-Slam-Turniere verurteilten das Vorgehen in einer gemeinsamen Erklärung. Auch die Abwesenden Roger Federer und Rafael Nadal kritisierten das Vorgehen.

Das alles mag zwar wenig mit der Disqualifikation bei den US Open zu tun haben, doch diese markiert den Tiefpunkt eines Dramas, das sich schon über Monate abgezeichnet hatte. In Abwesenheit von Titelverteidiger Rafael Nadal, Roger Federer und Stan Wawrinka, der Djokovic in zwei Grand-Slam-Finals bezwungen hatte (darunter 2016 bei den US Open), konnte er in New York nur verlieren – weil es ein Erfolg mit Sternchen gewesen wäre. Nun ist Djokovic nicht nur der grosse Verlierer, sondern Sinnbild eines Turniers, das in der ersten Woche weniger durch den Sport als die groteske Umsetzung der Quarantäne-Regeln für Aufsehen sorgte.

Deshalb wurde Djokovic disqualifiziert:

Video: watson/leb

Djokovics Abgang durch die Hintertür

Benoit Paire war vor dem Turnier positiv auf das Coronavirus getestet und folgerichtig in Isolation versetzt worden. Elf Spieler, die in engem Kontakt zu ihm gestanden waren, mussten daraufhin in Quarantäne, wurden aber nicht vom Turnier ausgeschlossen, wie es das Protokoll vorgesehen hätte. Einige beklagten sich dennoch, sie würden wie «Kriminelle» behandelt.

Und dann änderten sich auch noch die Spielregeln, als der Staat New York eingriff, die Stadt überging und Adrian Mannarino das Spielen verbot. Als Djokovic davon erfahren hatte, versuchte er, Gouverneur Andrew Cuomo zu kontaktieren. Doch der hatte offenbar keine Zeit oder Lust, sich mit dem Serben zu unterhalten. Auch hier machte Djokovic keine gute Figur.

Weil er disqualifiziert wurde, wird Novak Djokovic weder Preisgeld noch Weltranglistenpunkte erhalten. Die obligatorische Medienkonferenz verweigerte er und verliess die Anlage des Billie Jean King National Tennis Centers umgehend. Auch das wird eine Busse zur Folge haben. Djokovic wollte die Linienrichterin nicht verletzen, er wollte sie nicht einmal treffen. Doch die Disqualifikation war die einzige richtige Entscheidung. Die wahre Grösse eines Sportlers zeigt sich in der Niederlage. Novak Djokovic geht in New York nicht nur als Verlierer. Sondern als Sinnbild dafür, was im Tennis in den letzten Monaten alles schief gelaufen ist.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die verrücktesten Kyrgios-Entgleisungen
1 / 7
Die verrücktesten Kyrgios-Entgleisungen
Wawrinka-Beleidigung: 2015 beleidigt Nick Kyrgios am Turnier in Montreal Stan Wawrinkas damalige Freundin Donna Vekic, als er sagt, sein Freund habe Sex mit ihr gehabt. Kyrgios wird von der ATP mit 25'000 Dollar und einer vierwöchigen Sperre auf Bewährung gebüsst.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Grand-Slam-Titel nach Alter
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
67 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
bokl
07.09.2020 07:00registriert Februar 2014
Eine Nr. 1 sollte sich nicht einfach durch die Hinterrüre davonschleichen. Djokovic versteht einfach nicht, dass der sportliche Erfolg nur ein Puzzelstück ist, wenn er zu den Grossen dieses Sports gehören will.
42424
Melden
Zum Kommentar
avatar
Delfina
07.09.2020 06:50registriert Oktober 2018
Eines wahren Champions unwürdiges Verhalten, das ihn kein Sympatiegewinn bringt, in Zeiten, wo er dies nötig hätte! Hoffe Joker kommt auf den Boden der Realität zurück..
29323
Melden
Zum Kommentar
avatar
Toerpe Zwerg
07.09.2020 08:36registriert Februar 2014
"Djokovic wurde gleich das erste Vergehen zum Verhängnis."

Leider nein. 5min vorher hatte er einen Ball mit Wucht in die Bande gehauen und wurde dafür verwarnt.
1275
Melden
Zum Kommentar
67
Today, I feel Saudi – wie Gianni Infantino die Fussball-WM 2034 in die Wüste gebracht hat
Der Wunsch von FIFA-Präsident Gianni Infantino geht in Erfüllung: eine Fussball-WM in Saudi-Arabien. Wie der Walliser das erreicht hat.

Eigentlich war das gestern nur noch eine Vollzugsmeldung: Der FIFA-Kongress stimmte den Austragungsorten der Fussball-Weltmeisterschaften 2030 und 2034 ohne Gegenstimmen zu. Während das übernächste Turnier mit Portugal, Spanien, Marokko, Uruguay, Paraguay und Argentinien in sechs Ländern und auf drei Kontinenten stattfindet, kommt 2034 Saudi-Arabien alleine zum Handkuss.

Zur Story