Sport
Tom Lüthi

Enges Qualifying beim GP von Aragonien: Lüthi und Aegerter erobern Startpositionen 6 und 8 

Tom Lüthi klassiert sich als 6. zwei Ränge vor Dominique Aegerter.
Tom Lüthi klassiert sich als 6. zwei Ränge vor Dominique Aegerter.Bild: Waldemar Da Rin/freshfocus
Tausendstel entscheiden

Enges Qualifying beim GP von Aragonien: Lüthi und Aegerter erobern Startpositionen 6 und 8 

Tom Lüthi ist im Qualifying beim GP von Aragonien in Alcañiz wie schon am Freitag schnellster Schweizer: Der Emmentaler startet als Sechster aus der zweiten Reihe, zwei Plätze dahinter folgt Dominique Aegerter.
27.09.2014, 16:3327.09.2014, 18:16

Wie eng es in der Moto2 ist, zeigt ein Blick auf die Rangliste: Zwischen Rang 1 und Rang 21 liegen weniger als eine Sekunde! Die Bestzeit holte sich Moto3-Champion Maverick Viñales zum ersten Mal in der mittleren WM-Klasse. Der Spanier ist auf Kalex 51 Tausendstel schneller als Johann Zarco (Fr, Caterham-Suter) und 57 Tausendstel als Mika Kallio (Fi, Kalex), der seinen gestürzten Teamkollegen und WM-Leader Esteve Rabat (4.) in die zweite Reihe verwies.

Tom Lüthi ist als Sechster der beste Schweizer im Qualifying von Aragonien.
Tom Lüthi ist als Sechster der beste Schweizer im Qualifying von Aragonien.Bild: Lukasz Swiderek/freshfocus

Der 28-jährige Tom Lüthi schafft es mit 0,268 Sekunden Rückstand auf Suter als Sechster gerade noch in die zweite Startreihe, während Dominique Aegerter mit 0,318 Sekunden Rückstand auf Rang 8 liegt. Der Rohrbacher, der am Dienstag 24-jährig wird, kann im Rennen am Sonntag mit einem seiner berühmten Blitzstarts gewiss einige Ränge gutmachen.

«Mein Ziel ist es, aufs Podest und wenn immer möglich vor Lüthi und Viñales über die Ziellinie zu fahren.» Dies natürlich im Hinblick auf die WM-Gesamtwertung: Rabat und Kallio machen den Titel unter sich aus , dahinter hat Viñales als WM-Dritter 46 Zähler Vorsprung auf Aegerter, der seinerseits noch 30 Punkte vor Lüthi liegt.

Mulhauser mit bestem Startplatz seiner Karriere

Am Ende des Feldes reihten sich die beiden anderen Moto2-Schweizer ein: Mit Rang 28 und «nur» 1,414 Sekunden Rückstand holte sich der 22-jährige Freiburger Robin Mulhauser den besten Startplatz seiner Karriere, während Randy Krummenacher mit Rang 31 und 1,905 Sekunden Rückstand so schlecht klassiert ist wie seit Mai 2013 in Le Mans (32.) nicht mehr.

Der 24-jährige Zürcher Oberländer bestreitet, dass dieses Resultat mit seiner noch offenen Zukunft zusammenhängt. «Ich bin einfach nur ratlos. Wir müssen bis am Sonntag grundlegend etwas ändern, weil aus den Daten ersichtlich ist, dass ich nirgends Fehler gemacht habe, sondern die Maschine einfach zu langsam war.»

Krummenacher hofft, dass es am Sonntag vielleicht regnet und so mehr der Fahrer als die Maschine über WM-Punkte entscheidet. Das Risiko der Regenwahrscheinlichkeit liegt bei 65 Prozent. Über seine Zukunft sagt sein Sponsor und Berater Daniele Di Ninno nur soviel: «Zu 95 Prozent fährt Randy auch 2015 in der Moto2. Wir haben neben dem Verbleib bei Ioda-Racing eine zweite Option. Bis Ende nächster Woche soll der Vetrag unterschrieben sein.»

Erfolgserlebnis für Robin Mulhauser: Rang 28 und damit der bisher beste Startplatz seiner Karriere.
Erfolgserlebnis für Robin Mulhauser: Rang 28 und damit der bisher beste Startplatz seiner Karriere.Bild: Lukasz Swiderek/freshfocus

Mehr zum Thema

Marc Marquez hat mit seiner letzten Qualifying-Runde die Hierarchie in der MotoGP zurechtgerückt und sich seine 20. Pole-Position in der Königsklasse (bei erst 31 Rennen) erobert. Dahinter klassierte sich Honda-Teamkollege Dani Pedrosa und überraschend der Ducati-Fahrer Andrea Iannone (It).

In der Moto3 sicherte sich der Spanier Alex Rins (Honda) seine 13. Pole-Position. WM-Leader Jack Miller startet noch hinter den überraschenden Danny Kent (Gb, Husqvarna) und Juanfran Guevara (Sp, Kalex) als Vierter nur aus der zweiten Startreihe. (dux/si)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Der neue Trainer sagt, wie die Schweiz spielen soll und wieso er nicht hier leben wird
Einen Tag nach der Vertragsauflösung von Nationaltrainerin Pia Sundhage hat der Schweizerische Fussballverband bereits einen Nachfolger präsentiert: Es ist der bisher wenig bekannte Rafel Navarro.
Rafel Navarro ist der neue Trainer des Schweizer Nationalteams der Frauen. Der 39-jährige Katalane kommt vom FC Barcelona, wo er die letzten sechs Jahre als Assistent tätig war und somit bereits mit den Nati-Stars Sydney Schertenleib und Ana-Maria Crnogorcevic zusammengearbeitet hat. Navarro unterschreibt einen Vertrag bis 2029.
Zur Story