Sport
Unvergessen

17.2.1980: Wegen Pechvogel Juha Mieto geht es im Langlauf nur noch Zehntel

Only 0.01 second between these two great olympic cross-country skiers seen at the press conference after the event. Left Finland's Juha Mieto who got the silver, right, Sweden's Thomas Wassb ...
Der zweitplatzierte Juha Mieto (links) mit Olympiasieger Thomas Wassberg.Bild: KEYSTONE
Unvergessen

Wegen Pechvogel Juha Mieto werden im Langlauf nur noch die Zehntel gemessen

17. Februar 1980: Das Rennen über 15 km an den Olympischen Spielen wird zur engsten Entscheidung der Langlauf-Geschichte. Im Ziel trennt den Olympiasieger nur eine Hundertstelsekunde vom Zweitplatzierten. Ein Grund, das Reglement zu ändern.
17.02.2023, 00:01
Mehr «Sport»

Im Rennrodeln zählen die Tausendstel. Bei Skirennen wird nach Hundertsteln abgerechnet. Doch im Langlauf wird die Zeit nur auf eine Zehntelsekunde genau gemessen. Wieso eigentlich?

Den Grund finden wir am 17. Februar 1980 und bei den Olympischen Spielen von Lake Placid. Juha Mieto liegt im Ziel des 15-km-Rennens in Führung. Der Finne und alle Zuschauer warten nun gespannt auf Thomas Wassberg. Der Schwede liegt praktisch gleichauf mit seinem Kontrahenten und das bis ins Ziel. Der Hauch einer einzigen Hundertstelsekunde trennt Mieto schliesslich von der Goldmedaille – oder umgerechnet 3,3 Zentimeter.

Das Hitchcock-Finale in Lake Placid.Video: YouTube/uljasprinssi

Die Bitte des Olympiasiegers

Wassberg, der seine Karriere später als vierfacher Olympiasieger beenden wird, richtet eine ungewöhnliche Bitte ans IOC: Man möge doch auch Mieto zum Olympiasieger ernennen. Schliesslich sei erstens die Zeitdifferenz minimal und zweitens sei er als später gestarteter Läufer im Vorteil gewesen, weil er die Zeit seines Gegners kannte.

Im Ziel des 50km Langlauf-Wettbewerbs der olympischen Winterspiele am 23. Februar 1980 in Lake Placid freuen sich Nikolay Zimyatov, Russland, Mitte, Goldmedaille, Juha Mieto, Finnland, links, Silber,  ...
Nochmals Silber über 50 km: Mieto (links) mit den Sowjets Nikolai Simjatow (Mitte) und Alexander Sawjalow.Bild: KEYSTONE

Dieser Antrag wird abgelehnt, weil die Regeln halt sind, wie sie sind. Aber die Funktionäre wollen keine so knappen Entscheidungen mehr sehen. Die Zeitmessung wird deshalb fortan auf Zehntelsekunden beschränkt. So kommt es, dass 2007 im Weltcuprennen über 15 km Skating in Davos der Bündner Toni Livers zeitgleich mit Vincent Vittoz aus Frankreich gewinnt.

In seiner Heimat bleibt «der finnische Riese» Juha Mieto über die Karriere hinaus populär: Als er 2007 für das Parlament kandidiert, erhält Mieto am siebtmeisten Stimmen. Die Wiederwahl vier Jahre später verpasst er jedoch – deutlicher als damals 1980 in den Wäldern von Lake Placid die Goldmedaille.

Unvergessen
In der Serie «Unvergessen» blicken wir jeweils am Jahrestag auf ein grosses Ereignis der Sportgeschichte zurück: Ob hervorragende Leistung, bewegendes Drama oder witzige Anekdote – alles ist dabei.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
23 fantastisch knappe Fotofinishs
1 / 27
25 fantastisch knappe Fotofinishs
Die Schwedin Ebba Andersson (vorne) schlägt Therese Johaug aus Norwegen an der Nordisch-WM 2025 in Trondheim und gewinnt Gold im Skiathlon über 20 km.
quelle: srf
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Kanadisches Junioren-Eishockeyspiel eskaliert in riesiger Massenschlägerei
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
FCZ verdoppelt die Preise beim Frauenfussball – GC lockt mit einer speziellen Aktion
Nach der Heim-EM ist vor der neuen Saison in der Women's Super League. Während YB und GC mit speziellen Aktionen versuchen, Saisonkarten zu verkaufen, verdoppelt der FC Zürich die Preise.
Die Fussball-EM der Frauen löste in der Schweiz einen Boom aus. Logisch, dass nun auch die Teams der höchsten Schweizer Liga davon profitieren möchten. Dies scheint durchaus zu funktionieren.
Zur Story