Sport
Velo

Tour de Suisse: Sechs Fahrer kommen noch für den Gesamtsieg in Frage – und zwei Walliser kämpfen um das Trikot des besten Schweizers

Tour de Suisse: Sechs Fahrer kommen noch für den Gesamtsieg in Frage – und zwei Walliser kämpfen um das Trikot des besten Schweizers

Der Franzose Thibaut Pinot geht als Leader in das abschliessende Zeitfahren der Tour de Suisse. Fünf Konkurrenten, die weniger als 90 Sekunden Rückstand haben, dürfen ebenfalls noch vom Triumph träumen. Steve Morabito und Sébastien Reichenbach werden sich etwas dahinter ein Privatduell liefern.
21.06.2015, 05:0521.06.2015, 12:04

Auf derselben Strecke wie gestern die achte und vorletzte Etappe wird heute das abschliessende Einzelzeitfahren der 79. Tour de Suisse ausgetragen. Der 38,4 km lange Kurs quer durch die Stadt Bern mit Start und Ziel beim Stade de Suisse ist anspruchsvoll. Er beinhaltet zahlreiche Richtungs- und Rhythmuswechsel.

Gestern war das Feld noch gemeinsam unterwegs durch die Hauptstadt, heute kämpft jeder Fahrer alleine gegen die Uhr.
Gestern war das Feld noch gemeinsam unterwegs durch die Hauptstadt, heute kämpft jeder Fahrer alleine gegen die Uhr.Bild: EPA/KEYSTONE

Erneut kein Schweizer Etappensieg?

Als erster der Anwärter auf den Tagessieg geht um 14.52 Uhr Lokalmatador Fabian Cancellara auf die Strecke. Der Berner, der unmittelbar vor der Tour an einer Angina erkrankte, liess nach der gestrigen verlauten, es sei ihm besser gelaufen als in den Tagen zuvor.

Die Schweizer Hoffnungen ruhen einmal mehr primär auf Fabian Cancellara.
Die Schweizer Hoffnungen ruhen einmal mehr primär auf Fabian Cancellara.Bild: KEYSTONE/TI-PRESS

Dennoch muss hinter Cancellaras Form ein Fragezeichen gesetzt werden. Wie im Vorjahr könnte die Landesrundfahrt ohne einen einheimischen Etappensieg enden. Oder gelingt es dem Aargauer Silvan Dillier, die Kohlen aus dem Feuer zu holen?

Trotz den nicht überzeugenden Schweizern zog die Marketingagentur InfrontRingier, die seit diesem Jahr die Tour de Suisse organisiert, ein positives Fazit. Es habe viele positive Rückmeldungen gegeben, das Konzept mit den «Hubs» zu Beginn und am Ende habe sich bewährt. Zu den verbesserungswürdigen Punkten gehörten insbesondere die späten Ankunftszeiten (ca. 18.15 Uhr) und die teilweise zu schwierigen Zielankünfte. «Diese Aspekte haben die Fahrer und Teams kritisiert», so Generaldirektor Olivier Senn.

Keine Zeit für eine Erfrischung: Das Feld auf der Staumauer des Schiffenensees auf der Etappe von Biel nach Düdingen.
Keine Zeit für eine Erfrischung: Das Feld auf der Staumauer des Schiffenensees auf der Etappe von Biel nach Düdingen.Bild: Tim De Waele/freshfocus

Dumoulin der erste und letzte Leader der Rundfahrt?

Leader Thibaut Pinot, der als Letzter den Parcours in Angriff nimmt, startet um 16:59 Uhr. Das Zeitfahren ist jedoch nicht die Spezialdisziplin des Franzosen. Sein erster Verfolger Geraint Thomas liegt 34 Sekunden zurück und ist im Kampf gegen die Uhr stärker einzuschätzen. Als vielleicht härtester Konkurrent um den Gesamtsieg könnte sich indes Tom Dumoulin entpuppen. Der holländische Prolog-Sieger liegt als Sechster 1:24 Minute hinter Pinot.

Die beiden Walliser Steve Morabito und Sébastien Reichenbach liegen vor dem letzten Teilstück der Schweizer Landesrundfahrt auf den Plätzen 7 und 8 der Gesamtwertung. Die beiden trennen 14 Sekunden. Aufs Podest fehlen den beiden 1:42 Minute (Morabito) bzw. 1:56 Minute.

Die 17 Schweizer TdS-Sieger

1 / 19
Die 17 Schweizer Sieger der Tour de Suisse
3 Siege: Hugo Koblet (1950, 1953 und 1955), hier auf einer Etappe von Davos nach Bellinzona.
quelle: photopress-archiv / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen
No Components found for watson.appWerbebox.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Nur dank einem Witz-Penalty zwingt Maradonas Napoli die tapferen Wettinger in die Knie
1. November 1989: Fussballzwerg Wettingen fordert der Wundertruppe von Napoli im UEFA-Cup alles ab. Doch Schiedsrichter Azzopardi, der sein Geld als Casino-Croupier verdient, stösst die Aargauer mit einem Fehlentscheid ins Elend.
Mitte der 1980er-Jahre avanciert Napoli auf einen Schlag zum Mittelpunkt der Fussball-Welt. Mit der Wahnsinns-Summe von 15 Milliarden Lire, umgerechnet rund 18 Millionen Franken, eist Präsident Corrado Ferlaino den argentinischen Superstar Diego Maradona vom FC Barcelona los – ein neuer Transfer-Rekord!
Zur Story