Weltrekord: Malinin steht sechs Vierfach-Sprünge +++ OKC dominiert schon wieder die NBA
Drei Neue fürs Länderturnier in Finnland
Kür-Weltrekord mit sechs Vierfachsprüngen
«Es fühlte sich fast so an, als wäre ich auf Autopilot», sagte Malinin. Mit Kurzprogramm und Kür totalisierte Malinin 333,81 Zähler. Damit verpasste er diesen Rekord von Olympiasieger und Landsmann Nathan Chen aus dem Jahr 2019 um anderthalb Punkte. Dennoch läuft Malinin derzeit in einer eigenen Liga: Bei seinem zwölften Sieg hintereinander distanzierte er den zweitplatzierten Esten Aleksandr Selevko um 76,60 Punkte. (ram/sda)
Ilia Malinin - "A Voice" free skate - 2025 Skate Canada International
— Ilia Malinin Daily (@TheIliaSociety) November 2, 2025
4F, 3A, 4Lz, 4Lo, 4Lz+1Eu+3F, 4T+3T, 4S+3A+SEQ
TES: 138.49
PCS: 90.48 (CO:8.96, PR: 9.07, SK: 9.14)
TSS: 228.97 (World record)
Total event: 333.81 🥇pic.twitter.com/kkMrTrCqCc
OKC dominiert schon wieder
Sieben Siege reihte Oklahoma City Thunder bereits wieder aneinander. Die Hauptrolle spielte wieder Superstar Shai Gilgeous-Alexander, der auf 30 Punkte, 7 Assists und 2 Rebounds kam. Schon letzte Saison startete Oklahoma City Thunder mit sieben Siegen; am Ende holten sie erstmals den Meistertitel. In zwei aufeinanderfolgenden Saisons mit sieben Siegen zu starten, gelang zuvor erst zwei Teams – zuletzt den Houston Rockets vor 30 Jahren. (ram/sda)
Ältester Olympiasieger der Welt gestorben
Charles Coste nous a quittés, j’ai eu l’immense honneur qu’il me transmette la flamme olympique lors des Jeux de Paris 2024.
— Teddy Riner (@teddyriner) November 2, 2025
Ce moment symbolisait la passion et la transmission qui l’animaient.
Charles Coste représentait l’engagement, le respect et l’amour du sport sous toutes… pic.twitter.com/L5g8pNnvhj
Sesa nicht mehr Trainer von Rapperswil-Jona
Sesa führte das Team in der vergangenen Saison zum Aufstieg in die Challenge League, in der Rapperswil-Jona nach zwölf Runden den 8. Platz belegt. Während Sesa laut Medienberichten mit dem FC Schaffhausen aus der Promotion League in Verbindung gebracht wird, plant Rapperswil-Jona, seinen neuen Trainer am Montag vorzustellen. (abu/sda)
Sabalenka souverän, Pegula bezwingt Gauff
Im zweiten Spiel vom Sonntag setzte sich Jessica Pegula (WTA 5) gegen ihre amerikanische Landsfrau Coco Gauff (WTA 3) 6:3, 6:7 (4:7), 6:2 durch. Gauff musste ihren Aufschlag nicht weniger als neunmal abgeben. (abu/sda)
Sinner siegt in Paris und löst Alcaraz als Nummer 1 der Welt ab
Sinner nahm Auger-Aliassime gleich bei erster Gelegenheit den Aufschlag ab und gab im ersten Satz bei eigenem Aufschlag bloss drei Punkte ab - insgesamt waren es deren zehn. Weil es dem Kanadier im zweiten Durchgang aber gelang, sämtliche fünf Breakbälle von Sinner abzuwehren, kam es zum Tie-Break, das der Italiener 7:4 zu seinen Gunsten entschied.
Als Lohn für seinen 23. Turniersieg auf ATP-Stufe löst Sinner am Montag den Spanier Carlos Alcaraz als Nummer 1 der Welt ab - allerdings nur für eine Woche. Dann fallen ihm die Punkte vom Triumph an den ATP Finals im vergangenen Jahr aus der Wertung. (abu/sda)
Wil meldet sich zurück
Mann des Spiels war der zur Pause eingewechselte Edis Bytyqi. Mit seinem ersten Saisontor brachte er die Wiler in der 65. Minute in Führung. Zwölf Minuten später bereitete er das 2:0 durch Tim Staubli vor. Shkelqim Demhasaj, der beste Torschütze der Challenge League, erzielte mit seinem elften Saisontreffer den Anschluss. Mehr sprang für die Neuenburger jedoch nicht mehr heraus.
Wolverhampton entlässt den Trainer
Die Entscheid wurde am Tag nach einer weiteren bitteren Niederlage beim 0:3 auswärts gegen Fulham getroffen. Der 57-jährige Portugiese Pereira war vor weniger als einem Jahr als Nachfolger von Gary O'Neil ernannt worden. Der ehemalige Trainer von Porto und Fenerbahçe hatte mit Wolverhampton, das die Saison auf Platz 16 beendete, einen Dreijahresvertrag unterschrieben und den Klassenerhalt geschafft. (abu/sda/afp)
WM-Silber für Isa Pulver
Mit 734 km und einem Schnitt von 30,6 km/h verbesserte die Bernerin ihre Bestleistung aus dem Jahre 2023 um 9 km und 0,2 km/h. Der Rückstand auf die Weltmeisterin Yvonne Margraf aus Deutschland betrug lediglich 12 km. Ultracycling ist keine offizielle Disziplin des Radsport-Weltverbands UCI.
Aarau setzt sich in Überzahl durch
Es war ein fulminanter Start auf dem Brügglifeld: Valon Fazliu brachte das Heimteam in der 10. Minute in Führung, scheiterte aber fünf Minuten später vom Penaltypunkt. Beim Foul hatte Rapperswils Lorik Emini die Rote Karte gesehen, doch die Gäste zeigten sich unbeeindruckt und kamen in der 19. Minute zum Ausgleich.
Kurz nach der Pause war es Innenverteidiger Serge Müller, der die Aarauer wieder in Führung brachte. Der 25-Jährige, der bereits im Spiel davor getroffen hatte, wurde so zum Matchwinner. Der Leader liegt weiter mit dem komfortablen Vorsprung von sechs Punkten auf Vaduz an der Spitze der Tabelle. (abu/sda)
Swiatek und Rybakina starten mit klaren Siegen
Zum Auftakt des Turniers mit den besten acht Spielerinnen des Jahres sahen die Zuschauer in der saudischen Hauptstadt Riad zwei einseitige Partien. Nach Swiatek liess auch Jelena Rybakina, die sich als Letzte für den Saison-Schlusspunkt qualifiziert hatte, der Wimbledon- und US-Open-Finalistin Amanda Anisimova mit 6:3, 6:1 keine Chance. (abu/sda)
Sinner gegen Auger-Aliassime im Final
Im Final trifft Sinner am Sonntag auf den Kanadier Félix Auger-Aliassime. Der Weltranglisten-Zehnte und zweifache Sieger der Swiss Indoors behielt gegen den Gstaad-Champion Alexander Bublik (ATP 16) in zwei engen Sätzen die Oberhand. (abu/sda)
Liebe Userinnen und User
Wir werden in Liveticker-Artikeln die Kommentarfunktion nicht mehr öffnen. Dies, weil sich die Gegebenheiten jeweils so schnell verändern, dass bereits gepostete Kommentare wenig später keinen Sinn mehr ergeben. In allen andern Artikeln dürft ihr weiterhin gerne in die Tasten hauen.
Vielen Dank fürs Verständnis, Team watson
