Sport
Wintersport

Ski Alpin: Odermatt gewinnt den Super-G von Beaver Creek

Super-G der Männer, Beaver Creek
Marco Odermatt, of Switzerland, reacts after competing in a men's World Cup super-G ski race, Saturday, Dec. 7, 2024, in Beaver Creek. (AP Photo/Robert F. Bukaty)
Odermatt freut sich im Ziel über seine Fahrt.Bild: keystone

Odermatt gewinnt zum ersten Mal in dieser Saison – Caviezel fährt in die Top-10

Nach dem 2. Platz in der Abfahrt legt Marco Odermatt in Beaver Creek mit dem Sieg im Super-G nach. Der Nidwaldner setzt sich mit 18 Hundertstel Vorsprung auf den Franzosen Cyprien Sarrazin durch.
07.12.2024, 22:23
Mehr «Sport»

Nach einer nicht fehlerfreien Fahrt lag Odermatt bei der letzten Zwischenzeit noch knapp hinter Sarrazin, überzeugte aber mit einem starken Schlussabschnitt. In Gefahr geriet der 27-Jährige danach nicht mehr, er holte sich den 38. Weltcup-Sieg seiner Karriere, den 13. im Super-G.

Die Piste Birds of Prey im US-Bundesstaat Colorado liegt dem Schweizer offensichtlich. Es wäre sein dritter Sieg nach den Triumphen in den Super-G von 2019 und 2021. Dazu kommen vier 2. Plätze, die er je zur Hälfte in Super-G und Abfahrt erreichte.

Sarrazin, der bei der Abfahrt am Freitag mit dem 9. Platz die Erwartungen nicht erfüllen konnte, meldete sich tags darauf mit einer starken Fahrt zurück. Nach einer Schrecksekunde zu Beginn fuhr er in seiner bekannt spektakulären Weise zur neuen Bestzeit, die nur noch von Odermatt unterboten werden sollte.

Das Podest wurde vom 23-jährigen Österreicher Lukas Feurstein komplettiert. Für ihn war es die erste Top-3-Platzierung im Weltcup, sein bisheriges Bestresultat war ein 6. Platz im Super-G von Cortina d'Ampezzo im Januar 2023. Noch überraschender waren die Leistungen des Norwegers Fredrik Möller und des Italieners Giovanni Franzoni, die sich zeitgleich den 4. Platz teilten. Ihre besten Weltcup-Klassierungen waren bis dahin die Plätze 21 (Möller) und 22 (Franzoni).

«Ich hatte einen klaren Plan und dachte schon bei der Besichtigung, dass da viele Fahrer Mühe haben würden. »

Die Überraschungsfahrer mit den Nummern 32 und 39 liessen auch Gino Caviezel hinter sich. Als Siebter erreichte der 32-jährige Bündner im Super-G von Beaver Creek aber immerhin zum vierten Mal in Folge die Top 10. Der früh ins Rennen gestartete Caviezel lag eine Weile sogar auf Podestkurs, was auch an den vielen Ausfällen zu Beginn lag. Von den ersten zehn Fahrern erreichten nur vier das Ziel.

Justin Murisier, der Sieger der Abfahrt vom Freitag, fuhr im Super-G nicht mehr ganz mit der Spitze mit. Zeitgleich mit Alexis Monney belegte er Platz 17. Loïc Meillard und Stefan Rogentin teilten sich Rang 26, Marco Kohler fuhr als 28. ebenfalls noch knapp in die Punkte, die von den acht gestarteten Schweizern einzig Franjo von Allmen (33.) verpasste.

Zum Abschluss der Weltcup-Rennen in Beaver Creek steht am Sonntag der zweite Riesenslalom der Saison auf dem Programm. In dieser Disziplin haben die Schweizer nach dem missglückten Auftakt in Sölden, wo nach dem Ausfall von Odermatt das schlechteste Riesenslalom-Resultat seit über vier Jahren resultierte, etwas gutzumachen. (riz/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Eindrückliche Rekordmarken aus dem Ski-Weltcup
1 / 25
Eindrückliche Rekordmarken aus dem Ski-Weltcup
Legendärste Aufholjagd im 2. Lauf: Der Bündner Marc Berthod gewinnt 2007 den Slalom in Adelboden nach Rang 27 im 1. Lauf – und mit Startnummer 60. Unvergessen!
quelle: keystone / alessandro della bella
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der Swiss-Ski-Nachwuchs in der Fragenlawine
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Amboss
07.12.2024 20:15registriert April 2014
Vielleicht änderts ja noch ein bisschen, aber 7 Schweizer in den ersten 30 ist schon eine Hausnummer. Krasse Breite im Kader
290
Melden
Zum Kommentar
3
    In unter 80 Tagen um die Welt: Dalin pulverisiert bei Vendée Globe die Rekordzeit
    Charlie Dalin überquerte die Ziellinie der Vendée Globe vor Les Sables-d'Olonne nach 2021 zum zweiten Mal als Erster. Diesmal ist er auch tatsächlich der Sieger und stellt einen neuen Rekord auf.

    Der Franzose war vor vier Jahren noch auf Platz 2 zurückversetzt worden. Stattdessen ging sein Landsmann Yannick Bestaven als Triumphator hervor, weil er wegen der Teilnahme an der Suche nach dem gekenterten Segler Kevin Escoffier eine Zeitgutschrift erhalten hatte. Dalin fehlten damals zweieinhalb Stunden.

    Zur Story