Sport
Wintersport

Lawine beschädigt Skisprungschanze in Bischofshofen

ABD0193_20190106 - BISCHOFSHOFEN - ÖSTERREICH: Killian Peier (SUI) am Sonntag, 06. Jänner 2019, während der Qualifikation im Rahmen der Vierschanzentournee auf der Paul-Außerleitner-Schanze in Bischof ...
Der letzte Wettkampf an der Vierschanzentournee in Bischofshofen ist in Gefahr. Bild: APA/APA

Lawine beschädigt Schanze in Bischofshofen – Final der Vierschanzentournee in Gefahr

Am 29. Dezember startet die Vierschanzentournee im Skispringen, die traditionellerweise über die Neujahrstage an vier verschiedenen Orten ausgetragen wird. In Bischofshofen, wo das Finale am 6. Januar stattfinden soll, sehen sich die Organisatoren aber mit einem ungewöhnlichen Problem konfrontiert.
19.12.2023, 09:0819.12.2023, 13:57
Mehr «Sport»

Der starke Regen, der in den letzten Tagen auf den Schneefall in Bischofshofen folgte, führte auf der Paul-Ausserleitner-Schanze zu einem ungewöhnlichen Phänomen: Die Netze, die dafür sorgen, dass der Schnee auf dem Aufsprunghang bleibt, hielten dem enormen Gewicht des nassen Schnees nicht mehr stand und rissen. Dies löste eine Lawine aus, sodass die Schanze momentan unbespringbar ist.

Der Skiclub-Präsident Manfred Schützenhofer sagte gegenüber der «Kronen Zeitung»: «Das ist uns noch nie passiert. Wir hatten viel Schnee, danach regnete es stark. Da dürfte die Last für die Netze zu gross geworden sein».

Die Organisatoren in Bischofshofen setzen alles daran, dass der letzte Wettkampf der Vierschanzentournee trotzdem stattfinden kann – seit Montag laufen die Aufräumarbeiten, wobei auch Bagger zum Einsatz kommen. «Wir müssen es einfach schaffen», erklärt Schützenhofer. Aus dem deutschen Klingenthal, wo der Weltcup Anfang Dezember bereits Halt gemacht hatte, erhalten die Österreicher drei Ersatznetze.

Ein ähnliches, den warmen Temperaturen und dem feuchten Schnee geschuldetes Phänomen zeigte sich auf österreichischen Skipisten. Am letzten Wochenende brachen Teile von präparierten Pisten in St. Anton am Arlberg, Imst und Kirchberg weg.

(kat)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Skisprung-Legende Eddie «The Eagle» Edwards
1 / 12
Skisprung-Legende Eddie «The Eagle» Edwards
Auf dem Weg zu Grosstaten: Eddie «The Eagle» Edwards zuhause im englischen Cheltenham.
quelle: getty images europe / getty images
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Auge um Auge, Zahn um Zahn ... Nico muss zum Skispringen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Die Buffalo Sabres erfinden einen Japaner, um beim NHL-Draft alle reinzulegen
    28. Mai 1974: Es ist eine der kuriosesten Episoden der NHL-Geschichte. Im Draft 1974 ziehen die Buffalo Sabres den völlig unbekannten Taro Tsujimoto. Dass ihn niemand sonst auf der Rechnung hat, hat einen einfachen Grund: Der Japaner existiert gar nicht.

    Den Stanley Cup haben die Buffalo Sabres noch nie gewonnen. Dafür aber die Herzen aller Fans mit Sinn für Humor.

    Zur Story