Sport
Wintersport

Lawine beschädigt Skisprungschanze in Bischofshofen

ABD0193_20190106 - BISCHOFSHOFEN - ÖSTERREICH: Killian Peier (SUI) am Sonntag, 06. Jänner 2019, während der Qualifikation im Rahmen der Vierschanzentournee auf der Paul-Außerleitner-Schanze in Bischof ...
Der letzte Wettkampf an der Vierschanzentournee in Bischofshofen ist in Gefahr. Bild: APA/APA

Lawine beschädigt Schanze in Bischofshofen – Final der Vierschanzentournee in Gefahr

Am 29. Dezember startet die Vierschanzentournee im Skispringen, die traditionellerweise über die Neujahrstage an vier verschiedenen Orten ausgetragen wird. In Bischofshofen, wo das Finale am 6. Januar stattfinden soll, sehen sich die Organisatoren aber mit einem ungewöhnlichen Problem konfrontiert.
19.12.2023, 09:0819.12.2023, 13:57

Der starke Regen, der in den letzten Tagen auf den Schneefall in Bischofshofen folgte, führte auf der Paul-Ausserleitner-Schanze zu einem ungewöhnlichen Phänomen: Die Netze, die dafür sorgen, dass der Schnee auf dem Aufsprunghang bleibt, hielten dem enormen Gewicht des nassen Schnees nicht mehr stand und rissen. Dies löste eine Lawine aus, sodass die Schanze momentan unbespringbar ist.

Der Skiclub-Präsident Manfred Schützenhofer sagte gegenüber der «Kronen Zeitung»: «Das ist uns noch nie passiert. Wir hatten viel Schnee, danach regnete es stark. Da dürfte die Last für die Netze zu gross geworden sein».

Die Organisatoren in Bischofshofen setzen alles daran, dass der letzte Wettkampf der Vierschanzentournee trotzdem stattfinden kann – seit Montag laufen die Aufräumarbeiten, wobei auch Bagger zum Einsatz kommen. «Wir müssen es einfach schaffen», erklärt Schützenhofer. Aus dem deutschen Klingenthal, wo der Weltcup Anfang Dezember bereits Halt gemacht hatte, erhalten die Österreicher drei Ersatznetze.

Ein ähnliches, den warmen Temperaturen und dem feuchten Schnee geschuldetes Phänomen zeigte sich auf österreichischen Skipisten. Am letzten Wochenende brachen Teile von präparierten Pisten in St. Anton am Arlberg, Imst und Kirchberg weg.

(kat)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Skisprung-Legende Eddie «The Eagle» Edwards
1 / 12
Skisprung-Legende Eddie «The Eagle» Edwards
Auf dem Weg zu Grosstaten: Eddie «The Eagle» Edwards zuhause im englischen Cheltenham.
quelle: getty images europe / getty images
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Auge um Auge, Zahn um Zahn ... Nico muss zum Skispringen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
EVZ verlängert Berns Negativserie + HCD deklassiert Ajoie + ZSC siegt erst in Verlängerung
Im Tabellenkeller kommt niemand voran: Der SCB verliert gegen Zug zum dritten Mal in Serie und Ajoie kommt in Davos fast zweistellig unter die Räder. Die ZSC Lions beendeten ihre Niederlagenserie ebenfalls.
Zug findet nach drei Spielen ohne Punkt in die Erfolgsspur zurück. Beim 4:2 gegen Bern sehen die Zentralschweizer bis vier Minuten vor dem Ende des Mitteldrittels wie der sichere Sieger aus, ehe es nochmal spannend wird. Marc Marchon und Emil Bemström verkürzten für das offensiv zweitschwächste Team der Liga noch vor der zweiten Pause auf 2:3. Am Ende bezahlte der SCB aber einen hohen Preis für den kapitalen Fehlstart. Zwei der ersten drei Schüsse der Zuger durch Grégory Hofmann und Dominik Kubalik landeten im Tor und sorgen dafür, dass die Berner nach einer Phase des Aufwärtstrends mit der vierten Niederlage in Folge (inklusive Champions League) bereits wieder in eine Krise schlittern.
Zur Story