Sport
Wintersport

Medaillenregen für die Schweizer Freeski-Equipe: Gold und zweimal Bronze in der Halfpipe – Virginie Faivre ist wieder Weltmeisterin

Die Waadtländerin Virginie Faivre verteidigt ihren Weltmeistertitel in der Halfpipe.
Die Waadtländerin Virginie Faivre verteidigt ihren Weltmeistertitel in der Halfpipe.Bild: srf
FREESTYLE-WM IN KREISCHBERG

Medaillenregen für die Schweizer Freeski-Equipe: Gold und zweimal Bronze in der Halfpipe – Virginie Faivre ist wieder Weltmeisterin

Schweizer Feiertag an der Freestyle-WM in Kreischberg. Mirjam Jäger und Yannic Lerjen erobern im Halfpipe-Wettbewerb Bronze und Virginie Faivre verteidigt ihren Titel. 
22.01.2015, 19:2722.01.2015, 20:12

Am Tag nach dem historischen WM-Gold des 17-jährigen Slopestyle-Artisten Fabian Bösch legt die Schweizer Freeski-Delegation in der Halfpipe gewaltig nach.

Im Wettbewerb der Frauen demonstrieren Virginie Faivre und Mirjam Jäger ihre Dominanz von Beginn weg. Das Schweizer Duo krallt sich im ersten Lauf die Doppelführung. Titelverteidigerin Faivre lässt in der Folge nichts mehr anbrennen und darf sich nach den Triumphen von 2009 und 2013 nun bereits dreifache Weltmeisterin nennen. Jäger wird erst im letzten Run des Wettbewerbs noch von der Kanadierin Cassie Sharpe geschlagen und muss sich mit Bronze begnügen.

Animiertes GIFGIF abspielen
Weltmeisterin Virginie Faivre überzeugt die Punktrichter mit viel Style.gif: srf

Doch auch diese Leistung ist beachtlich. Die 32-jährige Jäger hat sich nach den olympischen Spielen von Sotschi vornehmlich auf ihre Karriere als Model, Moderatorin und ihr Studium konzentriert und ihr Traingspensum in der Halfpipe deshalb drastisch reduziert.

Lerjen holt dank starkem Schlussspurt Bronze

Auch die beiden Schweizer Yannic Lerjen und Fabian Meyer starten im Wettbewerb der Männer solide. Nach dem ersten Lauf sind sie beide noch knapp ausserhalb der Medaillenränge klassiert. 

Fabian Meyer sorgt im Anschluss für eine Schrecksekunde. Im zweiten Run stürzt der gelernte Koch spektakulär und rutscht im Klassement weiter ab. 

Animiertes GIFGIF abspielen
Fabian Meyer kommt im zweiten Lauf nach diesem sturz mit dem Schrecken davon.gif:srf

Und auch im letzten Versuch scheitert der Pechvogel wieder dramatisch. Nach einem starken Lauf landet Meyer Zentimeter vor der Ziellinie erneut im Schnee und verbleibt damit auf Rang 7.

Wesentlich mehr Wettkampfglück hat der Zermatter Yannic Lerjen. Im dritten Versuch setzt er alles auf eine Karte und zeigt einen beherzten Lauf. Der Lohn: 82,40 Punkte und Bronze hinter Kyle Smaine und Joffrey Pollet-Villard. (dux)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Darum verzichtet Yakin auf Okafor: «Hoffe, dass meine Worte irgendwann bei ihm ankommen»
Die Nati biegt in die entscheidende Phase der WM-Qualifikation ein. Trainer Murat Yakin spricht über seinen Plan, die überraschende Rückkehr von Christian Fassnacht und er erklärt, warum er auf Ardon Jashari und Noah Okafor verzichtet.
Mit zehn Punkten aus vier Spielen ist die WM-Qualifikation für die Schweizer Nati zum Greifen nah. Doch sie ist noch nicht gesichert. Die letzten beiden Spiele gegen Schweden (15. November) und Kosovo (18. November) entscheiden, ob die Schweiz das direkte WM-Ticket löst oder den Umweg über die komplizierten Playoffs gehen muss. Letzteres Szenario will Trainer Murat Yakin auf jeden Fall vermeiden.
Zur Story