Sport
WM 2014

Solche Bilder wollen sie verhindern – deshalb hoffen 200 Millionen Brasilianer jetzt auf einen Sieg der Deutschen

Bild
Bild: NACHO DOCE/REUTERS
Erinnerungen an «Schock von Maracana»

Solche Bilder wollen sie verhindern – deshalb hoffen 200 Millionen Brasilianer jetzt auf einen Sieg der Deutschen

Am Dienstag brach Deutschland rund 200 Millionen brasilianischer Herzen – jetzt schlagen diese trotzdem für die Truppe von Jogi Löw. Denn am Final-Wochenende gibt es für die Seleção-Anhänger nur ein Ziel und es ist nicht Platz 3 für Brasilien.
12.07.2014, 19:2113.07.2014, 09:23

Der Schock des «Maracanaço», der WM-Final-Niederlage gegen Uruguay 1950 im eigenen Land, sitzt noch immer tief. Bis heute hat man in Brasilien nicht verdaut, den WM-Titel in letzter Sekunde verloren zu haben – und dann auch noch an einen Kontinents-Rivalen.

200'000 Fans marschierten 1950 ins Stadion von Maracana, um es danach völlig entrüstet wieder zu verlassen.
200'000 Fans marschierten 1950 ins Stadion von Maracana, um es danach völlig entrüstet wieder zu verlassen.Bild: EPA

Noch Stunden blieben damals tausende von trauernden Fans auf den Rängen hocken. Einem Schlag ins Gesicht, einem Knock-Out, kam die Niederlage gleich. Nachdem die Sicherheitskräfte die verbliebenen Fans nach Hause geschickt hatten, fand man drei tote Zuschauer, welche wegen eines Herzinfarkts ums Leben gekommen waren. Ein weiterer verübte gar Suizid. Brasilien war erschüttert, während nebenan die Uruguayer «Fiesta» machten.

54 Jahre sind vergangen und das Land, welches an Hingabe zum Fussball kaum zu überbieten ist, erlebte die zweite Jahrhundert-Niederlage. Mit «Mineiraço» wird die 1:7-Klatsche gegen Deutschland betitelt und geht als höchste Halbfinal-Niederlage aller Zeiten in die Geschichtsbücher ein.

Mehr zum Thema

«Wir sind eine Nation von 200 Millionen Deutschen»

Kaum vorzustellen, was den Spielern und Fans in diesem Moment durch den Kopf ging. Das Spiel um Platz 3 am Samstag würde Felipe Scolaris Team am liebsten auslassen – wie auch die Holländer.

Bilder der trauernden Fans gingen um die Welt.
Bilder der trauernden Fans gingen um die Welt.Bild: UESLEI MARCELINO/REUTERS

Wie gut hätte es der brasilianischen Seele getan, wie viel Druck wäre von den Schultern der Spieler gefallen, hätte die «Elftal» die «Albiceleste» geschlagen und wäre Brasilien im Spiel um Platz 3 auf Erzfeind Argentinien gestossen. Der Rang hätte keine Rolle gespielt, doch die Chance, den grossen Rivalen zu bodigen, wäre Balsam für viele gebrochene Herzen gewesen.

Nun steht dieses Argentinien nach dem Penaltykrimi am Mittwochabend im Final. Brasiliens Angst, nach 1950 ein weiteres Mal zusehen zu müssen, wie ein Südamerikaner im eigenen Land den Pokal in die Höhe stemmen kann, ist zurück.

Deshalb gilt nun in Brasilien nur eines: «Hopp Deutscheland!» Eine ganze Nation wird ausgerechnet der Mannschaft, welche sie gedemütigt hat, die Daumen drücken. «Wir sind eine Nation von 200 Millionen Deutschen», schreibt ein Fan auf Twitter. Es liegt den Einheimischen am Herzen, dass nach dem Ausscheiden ihrer eigenen Seleção wenigstens auch der Feind scheitert. Der Spott nach der Pleite gegen Deutschland war schon riesig – man stelle sich vor, was in Brasilien los wäre, wenn der Nachbar den Pott nach Hause trägt.

Der Hohn der argentinischen Fans gegenüber Brasilien

Die Lieblings-Pose der argentinischen Anhänger: Die Zahl 7 mit den Fingern zu zeigen. Wieso? Nur so.
Die Lieblings-Pose der argentinischen Anhänger: Die Zahl 7 mit den Fingern zu zeigen. Wieso? Nur so.Bild: Felipe Dana/AP/KEYSTONE
Bild
Bild: AFP
«Seit der WM in Italien weint ihr», «Messi wird uns den Titel bringen» und «Maradona ist grösser als Pelé»: die Argentinier verspotten die Brasilianer.Video: Youtube/MapperDaan
Bild
Bild: Martin Meissner/AP/KEYSTONE
Illuminati!
Illuminati!Bild: Rodrigo Abd/AP/KEYSTONE
Bild
Bild: Martin Meissner/AP/KEYSTONE
Bild
Bild: NACHO DOCE/REUTERS
Die Dame links wollte bestimmt auch noch eine 5 in die Luft halten.
Die Dame links wollte bestimmt auch noch eine 5 in die Luft halten.Bild: AFP
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Roman Josi über Freunde und Vorbilder: «Er wird überall geliebt, wo er hingeht»
Roman Josi ist vermutlich der beste Schweizer NHL-Spieler der Geschichte. Im «Roost/Röthlisberger – Hockey-Talk» verrät er, wer sein Vorbild war und wie er seine Krankheit Posturales Tachykardiesyndrom (POTS) in den Griff bekam.
Dass Roman Josi davon erzählt, wie gut es ihm momentan gehe, ist etwas ironisch. Denn aktuell ist der Schweizer Captain der Nashville Predators verletzt. Wegen einer Oberkörperverletzung hat Josi schon sieben Spiele verpasst. Das Gespräch mit Josi, das in der neusten Folge des «Roost/Röthlisberger – Hockey-Talk» ausgestrahlt wird, wurde aber bereits am 22. Oktober aufgezeichnet, einen Tag bevor er sich die Verletzung im Spiel gegen die Vancouver Canucks zugezogen hat.
Zur Story