Ukraine

Krim-Krise spitzt sich nach Provokation durch Russland weiter zu

Bild
Bild: EPA/EPA
Angriff auf ukrainischen Stützpunkt

Krim-Krise spitzt sich nach Provokation durch Russland weiter zu

Unbeeindruckt von den Sanktionsdrohungen der EU und der USA treibt Russland den Anschluss der zur Ukraine gehörenden Halbinsel Krim voran.
08.03.2014, 07:1908.03.2014, 08:49
Mehr «Ukraine»

Der Westen habe durch sein Verhalten in der Krise erheblich an Glaubwürdigkeit verloren, sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow am Freitag im russischen Staatsfernsehen. «Die westlichen Partner haben wohl Kredit verspielt, wenn man sich das Schicksal des Vertrags vom 21. Februar anschaut», sagte der Sprecher von Präsident Wladimir Putin.

Das damals vermittelte Abkommen der ukrainischen Opposition mit Präsident Viktor Janukowitsch sollte einem Kompromiss den Weg bahnen. Russlands Aussenminister Sergej Lawrow warnte die USA mit Nachdruck vor Sanktionen. Strafmassnahmen könnten für Washington schnell zum «Bumerang» werden, sagte Lawrow in einem Telefonat mit seinem US-Kollegen John Kerry. Eilige und unüberlegte Schritte würden das russisch-amerikanische Verhältnis nachhaltig beschädigen.

Ukrainische Demonstranten fordern von Putin, dass sich Russland nicht in innere Angelegenheiten einmischt und sich aus dem Land zurückzieht.
Ukrainische Demonstranten fordern von Putin, dass sich Russland nicht in innere Angelegenheiten einmischt und sich aus dem Land zurückzieht.Bild: EPA/EPA

Zur Abweisung von OSZE-Beobachtern auf der Krim erklärte der ständige Vertreter Russlands bei der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa in Wien, Andrej Kelin, nach Angaben der russischen Nachrichtenagentur Itar-Tass: Eine Entsendung einer solchen Delegation sei «zwecklos» ohne eine Zustimmung der Behörden auf der Krim oder in den östlichen ukrainischen Regionen. Ein Mandat für eine solche Beobachtermission müssten diese Regionen erteilen.

Kontaktgruppe gefordert

Genau diese Beobachtermission forderten US-Präsident Barack Obama und die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel am Freitag bei einem gemeinsamen Telefonat. Zudem plädierten sie für freie und faire Präsidentenwahlen in der Ukraine im Mai, hiess es aus Washington.

Weiter forderten sie den Rückzug russischer Soldaten von der ukrainischen Halbinsel Krim. Russland müsse der Bildung einer internationalen Kontaktgruppe rasch zustimmen, die zu einem direkten Dialog zwischen der Ukraine und Russland führen solle, um so die Krise zu deeskalieren und die territoriale Integrität der Ukraine wiederherzustellen.

Kaserne angegriffen

Unterdessen sollen russisch sprechende Uniformierte auf der Krim einen Militärstandort der ukrainischen Streitkräfte attackiert haben. Eine Gruppe aus etwa 20 Bewaffneten habe sich mit einem Lastwagen Zugang zu dem Areal nahe der Hafenstadt Sewastopol verschafft, teilten die Behörden in Kiew am Freitagabend der Agentur Interfax zufolge mit.

Von Schüssen war nicht die Rede. Ein Korrespondent der britischen Zeitung «Daily Telegraph» berichtete unter Berufung auf den stellvertretenden ukrainischen Kommandeur, dass die Uniformierten später wieder abgezogen seien. (oku/sda/dpa/reu/afp)

Alle aktuellen Berichte, Hintergründe und Einschätzungen zur Krise in der Ukraine >>

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!